Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

44860-01 - Seminar: Die Gracchen – Krisentreiber oder Problemlöser? 3 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Auftreten der beiden Gracchenbrüder markiert für den größten Teil der Forschung den Beginn der Krise der römischen Republik. Der Ältere, Tiberius Sempronius Gracchus, versuchte als Volkstribun im Jahre 133 v. Chr. mittels eines Ackergesetzes öffentliches Land zu Gunsten verarmter Bauern in Italien umzuverteilen, stieß dabei allerdings auf erbitterten Widerstand eines Teil der politischen Elite. Der politische Prozess geriet außer Kontrolle, Tiberius Gracchus wurde zum politischen Außenseiter und schließlich unter Berufung auf einen Notstand erschlagen.
Der Jüngere, Gaius Sempronius Graccus, lancierte als Volkstribun in den Jahren 123 und 122 v. Chr. einen neuen, wesentlich breiter ansetzenden Reformprozess, der praktische alle Schichten und Stände des römischen Italien einbezog. Auch er scheiterte und wurde Opfer der Reformunwilligkeit der Mehrheit der Elite.
Kontrovers wird diskutiert, wie die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Italien zu charakterisieren ist, auf welche die beiden Brüder reagierten: Erlebte Italien im Vorfeld des Wirkens der Gracchen tatsächlich eine umfassende Krise der Landwirtschaft, die zahlreiche Bauern verarmen ließ, oder waren diese eher Opfer eines Booms infolge von Umstellungsprozessen der ruralen Ökonomie des Landes? War die politische Ordnung des republikanischen Rom tatsächlich nicht fähig, angemessen auf die Herausforderung durch die beiden Volkstribune zu reagieren? Was war überhaupt deren Ziel: Soziale Reformen oder schlicht die Erhöhung ihrer Machtchancen im politischen Spiel des republikanischen Rom? Wie ist es um Legalität und Legitimität ihres Tuns bestellt? Warum lief der politische Prozess aus dem Ruder? Was waren die langfristigen Folgen der Aktivität der beiden Brüder?
Diese und weitere Probleme sollen im Seminar behandelt werden, um eine Bild von der Bedeutung der Gracchenzeit zu erlangen.
Lernziele Auseinandersetzung mit einer zentralen Phase der Geschichte der römischen Republik, kritischer Umgang mit den einschlägigen Quellen und Literatur, Erhöhung der Methodensensibilität und Verbesserung der Vermittlungskompetenz der Teilnehmenden
Literatur D. Stockton, The Gracchi, Oxford 1979; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl. Darmstadt 2013; H. Heftner, Von den Gracchen bis Sulla: Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr., Regensburg 2006

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Alte Geschichte oder abgeschlossenes Grundstudium im BSF Geschichte.
Andere Studierende in Absprache mit dem Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistung wird gemessen anhand aktiver Beteiligung im Seminar sowie der Übernahme eines Referats
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück