Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

44889-01 - Seminar: Citizenship - Formen, Politiken und aktuelle Debatten 2 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit dem ‚citoyen’ – der französischen Konzeption des Bürgers – war im Zuge der französischen Revolution trotz des universalen Anspruchs real der europäische, weisse, männliche und besitzende Bürger gemeint. Doch von Beginn an war dieses exklusive Verständnis von ‚citizenship’ umkämpft: So forderten schon wenige Jahre nach der französischen Revolution Olympe de Gouges und Mary Wallstonecraft gleiche Rechte und politische Anerkennung für Frauen ein. Bis heute ist ‚citizenship’ durch eine starke Fragmentierung gesellschaftlicher Teilhaberechte gekennzeichnet. Insbesondere Sans-Papiers wird das grundlegende „Recht, Rechte zu haben“ (Hannah Arendt) verwehrt.
Im wachsenden Forschungsfeld der ‚critical citizenship studies’ wird die bürgerlich-liberale Konzeption von ‚citizenship’, die stark auf den legalen/rechtlichen Status zentriert ist, hinterfragt bzw. erweitert: ‚Citizenship’ wird hier nicht bloss als statisches/staatliches Rechtsregime konzipiert, sondern als politische Praxis und als Konfliktfeld. Damit rücken vermehrt soziale Bewegungen und Konflikte um Teilhabe in den Blick. Die Perspektive wird auf ‚acts of citizenship’ ausgedehnt, in denen sich die Akteure unabhängig vom ihnen zugeschriebenen Status Rechte nehmen und sich faktisch zu Bürger*innen machen. Im Seminar erarbeiten wir uns theoretische Zugänge der ‚critical citizenship studies’, analysieren damit aktuelle Beispiele von Kämpfen um ‚citizenship’ (u.a. Bewegung von Geflüchteten und Sans-Papiers, feministische Bewegung) und diskutieren das Potenzial und die Grenzen des citizenship-Konzepts für die Migrations- und Genderforschung.
Lernziele Die Studierenden
- kennen den Unterschied von citizenship als Status und citizenship als soziale Praxis
- kennen intersektionale Zugänge zur Analyse von citizenship
- können die verschiedenen theoretischen Konzepte der 'critical citizenship studies' für die Analyse aktueller sozialer Phänomene und politischer Auseinandersetzungen fruchtbar machen
Literatur Basok, Tanya and Ilcan, Suzan (2013): Issues in Social Justice: Citizenship and Transnational Struggles. Oxford University Press.
Isin, Engin F. (2008): Theorizing acts of citizenship. In: Isin, Engin F. and Nielsen, Greg M. (eds.): Acts of Citizenship. Palgrave Macmillan, 15-43.
Lister, Ruth (2007): Inclusive Citizenship: Realizing the Potential. Citizenship Studies 11(1), 49-61.
Nyers, Peter and Rygiel, Kim (eds.) (2012): Citizenship, migrant activism and the politics of movement. Routledge, 1-19.
Schilliger, Sarah et al. (2015): 'Movements' Nr. 2, Kämpfe der Migration als Un/Sichtbare Politiken, http://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/
Yuval-Davis, Nira and Werbner, Pnina (eds.) (1999): Women, citizenship and difference. Zed Books.
Bemerkungen Anfangs Semester werden die Texte sowie Lektürehinweise für die erste Seminarsitzung am 14.10.2016 auf ADAM hochgeladen.

 

Teilnahmebedingungen Bereitschaft zu intensiver Lektüre von hauptsächlich englischer Literatur, aktive Teilnahme am Seminar
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Thesenartiges Input-Referat / Reflexionspapier
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück