Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46664-01 - Seminar: Unterschiede sichtbar machen: Visuelle Kulturen und Differenz 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Gabriele Dietze (gabriele.dietze@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar wird sich mit visuellen Operationen auseinandersetzen, die sich im Feld von Betonen und Überwinden von Geschlecht und 'race'- und sexuellen Markierungen bewegen. Dabei werden Politiken des 'Zu Sehen Gebens' (Wenk) und 'Politiken der Sichtbarkeit' (Schaffer) und das Begehren nach 'Affektbildern' (Angerer) eine Rolle spielen. Inhaltliche Schwerpunkte werden Inszenierungen von norm- und/oder nicht-normgerechten Körpern, Selbst- und Fremd-Visualisierungen von Postkolonialität, Immigration und Flucht in Film und Musikvideo, antirassistische Interventionen in der Bildenden Kunst und 'queer visual culture' sein. Übergreifende Fragen: Wie wird mit und gegen Bilder Politik gemacht. Auf welchen Ebenen finden affective Aufladungen, Sexualisierungen, Rassisierungen oder Umcodierungen statt?
Lernziele Ziel ist es, unterschiedliche Bild-Leseverfahren zu erproben und gegeneinander abzugleichen. Es sollen dabei prä- und postdiskursive Affizierungs- und Erkenntnismöglichkeiten durch visuelle Artefakte erkundet werden. Gleichzeitig soll aber die Macht der visuellen Sphäre, Differenzen zu erzeugen, zu perpetuieren und zu subjektivieren herausgearbeitet werden und ihre Suggestivität als Medien sexistischer und rassistischer Rezeptionsweisen erkennbar gemacht werden.
Literatur Mirzoeff, Nicholas (2002) Visual Studies Reader.
Jones, Amelia (2014) The Feminism and Visual Culture Reader.
Engel, Antke (2009) Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus.
Heffelinger, Elisabeth /Wright Laura (2010) Visual Difference. Postcolonial Film and Intercultural Cinema.
Schaffer, Johanna (2008) Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Visuelle Strukturen der Anerkennung.

 

Teilnahmebedingungen Studierende im Master
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung)
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme und Lektüre der Texte, wahlweise Kurzinput in der Sitzung, eine Gruppenprojektarbeit oder ein Essay.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück