Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46691-01 - Proseminar: Handel im Römischen Reich 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefanie Schmidt (stefanie.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In Zeiten des globalen Handels kaufen wir wie selbstverständlich Bananen aus Ecuador, Mangos aus Thailand und im Winter Erdbeeren aus Chile. Der kommerzielle, grenzübergreifende Güteraustausch verdankt seine dynamische Entwicklung u.a. bi- und multilateralen Handelsabkommen, technischer Innovation in der Logistik aber auch verbesserten Anbaumethoden. Diversifikation, regionaler und überregionaler Handel oder exportorientierte Produktion sind jedoch mitnichten erst eine Erscheinung der Moderne.
Das Proseminar möchte der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen Handel und Austausch in Zeiten vonstattenging, in denen Kühlcontainer unbekannt waren, Freihandelsabkommen nicht existierten und in denen der Geldtransfer nicht per online banking abgewickelt werden konnte. Im Seminar werden wir uns zunächst mit den theoretischen Fundamenten des römischen Handels vertraut machen. In den einzelnen Beiträgen werden dann die Akteure am Handelsmarkt vorgestellt sowie am Beispiel einzelner Handelsprodukte, wo möglich, der Weg eines Produkts vom Produzenten zum Abnehmer nachverfolgt. Insofern die technischen Voraussetzungen hierzu erfüllt sind, sollen die Beiträge der Studenten dazu dienen, ein Wiki zu erstellen sowie eine interaktive Karte des römischen Reiches zu konzipieren, anhand derer Handelsrouten visualisiert werden sollen.
Lernziele Das Proseminar bietet eine Einführung in Theorien zu Antiken Wirtschaft im Allgemeinen und dem Handel in der römischen Kaiserzeit im Besonderen. An Fallbeispielen wird diskutiert werden, welche Schlüsse unser limitiertes Quellenmaterial für makroökonomische Aussagen zulässt, so dass Sie lernen, die Bedeutung dokumentarischer und narrativer Quellen für den jeweiligen Sachverhalt richtig einzuschätzen. Zur Fachlektüre erforderliche Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weitere Kenntnisse einer modernen Sprache (Französisch, Italienisch) sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch. Antike Quellen werden soweit möglich in Übersetzung gelesen. Für die Beschäftigung mit antiker Wirtschaftsgeschichte ist es außerdem wichtig, den Beitrag aller Nachbardisziplinen erkennen und nutzen zu lernen. Deshalb verfolgt das Seminar das zusätzliche Ziel, interdisziplinäres Denken und Handeln zu fördern, um Fragestellungen von unterschiedlichen Perspektiven aus beleuchten zu können.
Literatur Reden, Sitta von, Antike Wirtschaft, Berlin 2015.
Wilson, A., „Approaches to Quantifying Roman trade”, in: Bowman, A., Wilson, A. (Hgg.), Quantifying the Roman Economy. Methods and Problems, Oxford 2009, 213-49.
Fulford, M., “Approaches to quantifying Roman Trade: response”, in: Bowman, A., Wilson, A. (Hgg.), Quantifying the Roman Economy. Methods and Problems, Oxford 2009, 250-58.
Harris, W., “A Comment on Andrew Wilson: ‘Approaches to quantifying Roman trade’”, in: Bowman, A., Wilson, A. (Hgg.), Quantifying the Roman Economy. Methods and Problems, Oxford 2009, 259-65.
Whittow, M., “How Much Trade was Local, Regional and Inter-Regional? A Comparative Perspective on the Late Antique Economy”, Late Antique Archaeology 10.1 (2013), 133-65.
Hopkins, K., “Rome, Taxes, rents and Trade”, in: Scheidel, W., von Reden, S. (Hgg.), The Ancient Economy, London 2012, 190-230.
Bemerkungen Da sich bereits eine hohe Anzahl an Teilnehmern angemeldet hat, kommen weitere Anmeldungen von heute, den 1.2., an auf eine Warteliste. Sie werden benachrichtigt, sobald wieder ein Platz verfügbar ist.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich abgeschlossenes PS zur Einführung in die Alte Geschichte (BSF/BSG Altertumswissenschaften), erfolgreich abgeschlossener Einführungskurs in die Geschichtswissenschaft ( BSF Geschichte)
Andere Studierende nur in Absprache mit dem Dozenten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung aktive Teilnahme an den Diskussionen, Referat, das ggf. in verschriftlichter Form Aufnahme in ein Wiki finden soll (hängt von den digitalen Möglichkeiten ab und wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück