Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46788-01 - Proseminar: Himmlisches Lächeln und höllisches Gelächter. Lachen im Mittelalter 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mona Alina Kirsch (monaalina.kirsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als „die Schwäche, die Hinfälligkeit und Verderbtheit unseres Fleisches“ geißelte der Mönch Jorge de Burgos in Umberto Ecos weltberühmtem Roman ‚Der Name der Rose‘ das Lachen und vermittelte so das Bild von einer in strengem Glaubenseifer entbrannten, lachfeindlichen Gesellschaft. Die Vorstellung vom düsteren Mittelalter, in dem das Lachen von einer dominanten Kirche unterdrückt wurde, prägte lange Zeit die Wahrnehmung dieser Epoche. In der jüngeren Forschung jedoch wird eine differenziertere Betrachtung des Lachens angeregt, das in den Quellen in vielfältigen Facetten – vom höhnischen Gelächter der Dämonen bis hin zum seligen Lächeln der Heiligen – erscheint. Das Lachen begleitet den wohlwollenden Scherz ebenso wie den beißenden Spott und wird gemeinschaftsstiftend oder ausgrenzend eingesetzt. Im Rahmen des Seminars werden anhand ausgewählter Quellen verschiedene Kennzeichen der mittelalterlichen Lachkultur erarbeitet. Am Beispiel des Lachens als körperlichen Vorgang, das lediglich in der medialen Repräsentation in die Quellen gelangte, soll der Einfluss historischer, sozialer und kultureller Kontexte sowie die Möglichkeiten und Grenzen der historischen Quellenanalyse diskutiert werden. Das Seminar verfolgt das Ziel, eine Einführung in die Methoden, Techniken und Hilfsmittel zu vermitteln, die dem wissenschaftlichen Arbeiten in der Mittelalterlichen Geschichte zugrunde liegen.
Literatur Jacques Le Goff, Das Lachen im Mittelalter, aus dem Franz. von Jochen Grube, Stuttgart 2004.

Werner Röcke/Hans R. Velten (Hg.), Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology 4), Berlin 2005.

Winfried Wilhelmy (Hg.), Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 1), Regensburg 2012.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. Teilnahme an der ersten Sitzung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück