Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48648-01 - Seminar: Geschichte ausstellen 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Historischen Museen und historischen Ausstellungen kommt eine zentrale Rolle zu bei der Vermittlung von Geschichte für ein breites Publikum. Diese Vermittlung erfolgt traditionsgemäss mit Objekten, die Museen als ihre Bestände sammeln, konservatorisch bewahren, beforschen und in Ausstellungen präsentieren – so weit die klassische Dreiteilung des Museumsauftrags.
Durch verschiedene Entwicklungen der vergangenen Jahre („Eventisierung“, Digitalisierung, „Kostenexplosion“ für Leihgaben u.a.m.) müssen Museen ihren Auftrag unter neuen Vorzeichen erfüllen, die Herausforderungen und Chancen gleichermassen bedeuten. Unbestritten bleibt dabei der Anspruch von Wissenschaftlichkeit und Forschungsaktualität, die historische Museen und Ausstellungen präsentieren.
Vor diesem Hintergrund wird im Seminar die enge Verbindung von Geschichtswissenschaft der Vormoderne und ihrer Vermittlung im Museum untersucht. Jüngere Entwicklungen und Trends der Forschung legen eine verstärkte Kooperation zwischen universitärer Wissenschaft und historischen Museen nahe, bzw. führen diese Institutionen, die sich in den letzten Jahrzehnten zusehends voneinander entfernt haben, wieder enger zusammen. Es geht dabei nicht um eine Rollenteilung, die eine theoretische Wissenschaft (Universität) in der Praxis (Museum) zu vermitteln sucht, sondern um einen gemeinsamen Dialog zwischen geschichtswissenschaftlichen „Agenturen“ (Universität & Museum), die ein gemeinsames Interesse teilen, aber zugleich auch unterschiedliche Perspektiven aufweisen. Es geht auch darum, die in diesen Institutionen unterschiedlich entwickelten Kompetenzen in diesem Dialog für beide Seiten fruchtbar werden zu lassen.
Zwei Blockveranstaltungen am 11. November und 2. Dezember (jeweils samstags, ganztägig) im Museum (Historisches Museum Basel & Schweizerisches Nationalmuseum Zürich) sind Bestandteil des Seminars; sie bieten die Möglichkeit einen vertieften Einblick in die museale Praxis zu gewinnen und dienen dem vertieften Austausch mit Museumsfachleuten.
Bemerkungen Zwei Blockveranstaltungen 11. November und 2. Dezember (jeweils samstags, ganztägig) im Museum (Historisches Museum Basel & Schweizerisches Nationalmuseum Zürich) sind Bestandteil des Seminars. Die Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte.
Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten).

Zwei Blockveranstaltungen (jeweils samstags, ganztägig) im Museum (Historisches Museum Basel & Schweizerisches Nationalmuseum Zürich) sind Bestandteil des Seminars.

Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück