Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50266-01 - Seminar: Briefe aus Russland. Selbstzeugnisse eines Schweizer Auswanderers aus dem frühen 20. Jahrhundert 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anne Hasselmann (anne.hasselmann@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im September 1906 machte sich der damals 23-jährige Liestaler Alfred Gysin auf den Weg von Basel nach Ekaterinoslav (heute Dnipro), um im Russländischen Reich sein Glück zu suchen. Er fand zunächst Anstellung als Hauslehrer bei einer Unternehmerfamilie im boomenden Donezk-Gebiet. Später träumte er davon, in der Ukraine bzw. Südrussland einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu gründen oder Gutsverwalter zu werden. Nachdem dieser Plan gescheitert war, kehrte er nach knapp einem Jahr enttäuscht in die alte Heimat zurück und nahm später eine Tätigkeit als Lehrer in der Region Basel auf. Während seines Aufenthaltes in Russland hat Alfred Gysin regelmässig Briefe an seine Familie in der Schweiz geschrieben, in denen er über seine Erlebnisse und Erfahrungen in Russland berichtet. Dieses bislang unveröffentlichte Quellenmaterial steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand dieser spannenden Selbstzeugnisse wollen wir das Schicksal eines sog. „Russlandschweizers“ rekonstruieren, nach den Motiven seiner Auswanderung, nach seinen Zielen und Visionen fragen. Wie hat der junge Mann das Zarenreich, das sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einer politischen und ökonomischen Umbruchszeit befand, beschrieben? Welches Bild von der polyethnischen und multikonfessionellen Gesellschaft Russlands wird in seinen Briefen entworfen? Was erfahren wir über die spezifische Situation in der Ukraine bzw. des Donezk-Gebietes? Welches Bild von der Schweiz, bzw. Basels wird in den Quellen gezeichnet und wie reagierte seine Familie auf Gysins ehrgeizige Russlandpläne?  Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Lektüre der ca. 40 Briefe von Alfred Gysin, die bereits in transkribierter Form vorliegen. Davon ausgehend wollen wir Themenfelder definieren, die in den Selbstzeugnissen angesprochen werden bzw. die uns für die historische Einordnung der Quelle wichtig erscheinen. Ziel der Arbeit im Seminar bzw. der eigenständigen Recherche der Studierenden ist das Verfassen kürzerer Aufsätze, die dem Leser/der Leserin Hintergrundwissen zum Verständnis dieser einmaligen Quelle liefern. Nach Möglichkeit sollen diese Eingang in eine geplante Publikation der Briefe in einer kommentierten Buchausgabe finden.
Literatur Eva Maeder (Hg.): Käser, Künstler, Kommunisten. Vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten, Zürich (Chronos) 2009,

Peter Collmer (Hg.): Die besten Jahre meines Lebens. Russlandschweizerinnen und Russlandschweizer in Selbstzeugnissen, 1821-1999, Zürich (Chronos) 2001,

Michael Maurer: Briefe, in: ders. (Hg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart (Reclam) 2002, S. 349-372.

 

Teilnahmebedingungen Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte.
Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten).
Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück