Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50572-01 - Seminar: Le journal intime 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jean-Jacques Queloz (j-j.queloz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Le « journal » (Tagebuch / Diary) , que l’on appelle souvent à tort « journal intime » , fait partie de ce qu’il est convenu d’appaler la « littérature personnelle » ; il a ceci de particulier qu’il peut être tenu par tout le monde, que l’on soit écrivain ou non : chacun a le droit de s’improviser diariste. Certains journaux resteront dans un tiroir, d’autres seront publiés et deviendront parfois un élément essentiel de l’œuvre d’un auteur ou une clef donnant accès à cette œuvre.
Les motivations qui président à cette écriture sont nombreuses et, bien sûr, directement incidentes sur ses contenus. Qu’il s’agisse de la grande histoire ou de l’histoire personnelle, la période durant laquelle un journal est tenu est également déterminante quant à la substance de ce dernier.

Le propos de ce séminaire sera d’une part d’étudier le journal en tant que genre littéraire, d’autre part d’examiner des extraits de trois journaux, tenus durant la même période, de considérer leur singularité et de mettre en évidence les enjeux qu’ils recouvrent, tant sur le plan littéraire qu’existentiel.
Literatur Michel Leiris : "Journal 1922 - 1989", Gallimard, 1992.
Raymond Queneau : "Journaux 1914 - 1965", Gallimard, 1996.
Jean-Paul Sartre : "Carnets de la drôle de guerre", Gallimard, 1983 (nouvelle édition augmentée en 1995).
Bemerkungen Les études de textes se feront sur la base de photocopies qui seront distribuées en début de semestre.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Condition de participation : inscription obligatoire auprès de M. Queloz :
J-J.Queloz@unibas.ch
Unterrichtssprache Französisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 26.02.2018 – 28.05.2018

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English & American Literature (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul Lectures complexes: Littérature moderne et contemporaine (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul Littérature française moderne et contemporaine (Master Studienfach Französistik)
Modul Neuere Literaturwissenschaft (Master Studienfach Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Spécialisation en littérature française (Master Studienfach Französistik)
Modul Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus der französischen Literatur (Bachelor Studienfach Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Des sujets d’exposés (20 minutes au maximum) seront proposés aux participants lors de la première séance du semestre.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück