Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50477-01 - Seminar: Ist Lessing noch zu retten? Geschichte und Kritik der Lessing-Editionen (mit einer Einführung in die Editionswissenschaft) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Janina Reibold (janina.reibold@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Geschichte der Lessing-Editionen beginnt mit Lessing selbst, denn als Herausgeber seiner eigenen Werke war er bereits zu Lebzeiten editorisch tätig. Seither haben sich immer wieder Editoren auf die Suche nach dem bestmöglichen Lessing-Text begeben. Als Karl Lachmann Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals für die Erstellung seiner berühmten Ausgabe die Prinzipien der klassischen Philologie auf einen Autor der neueren deutschen Literatur anwendete, begründete er damit gemeinsam mit Franz Muncker die germanistische Editionswissenschaft. Jede Germanisten-Generation hat seither eine neue Lessing-Ausgabe hervorgebracht. Jede Generation ist dabei auf ihre eigene Art und Weise gescheitert. Der Frage, worin sich dieses Scheitern begründet, gilt es im Seminar nachzugehen. Anhand ausgewählter Texte werden die spezifischen Probleme und Herausforderungen der Edition von Lessings Werken erarbeitet sowie die verschiedenen Editionen des 19. bis 21. Jahrhunderts kritisch untersucht. Im Vordergrund wird dabei die Frage stehen, warum und wie die Ausgaben gemacht wurden, und inwiefern sie jeweils angemessen in Bezug auf ihren edierten Gegenstand sind. Neben vielen praktischen Editionsübungen bietet das Seminar auch eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Konzeptionen und Begriffe der Editionswissenschaft.
Lernziele Das Seminar vermittelt editionswissenschaftliches Grundlagenwissen und gibt einen Überblick über die Geschichte der Lessing-Editionen. Die Studierenden lernen anhand konkreter Texte verschiedene Editionstypen, -prinzipien und -techniken kennen und schulen daran ihre editionsphilologische Urteilsfähigkeit.
Literatur – Wolfgang Albrecht, Lessing-Editionen. In: Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (Hrsg.), Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte (Tübingen 2005), 315–327.
– Elke Bauer, Der Buchdruckerjunge aber klopfte und verlangte Manuscript. Lessings Arbeitsweise und ihre mögliche Konsequenz für eine historisch-kritische Ausgabe. In: Jochen Golz und Manfred Koltes (Hrsg.), Autoren und Redaktoren als Editoren (Tübingen 2008), 130–143.
– Monika Fick, Ausgaben. In: Dies. (Hrsg.), Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 3. Aufl. (Stuttgart, Weimar 2010), 62–67.
– Dirk Niefanger, Lessings frühzeitige Werkausgabe. Zur Konzeption und Funktion der Schriften (1753–55). In: Jan Standke (Hrsg.), Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte (Heidelberg 2014), 345–355.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene PS-Stufe
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen einer Editionskritik im Anschluss an das Seminar
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück