Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50781-01 - Kurs: Willkommen in der Matrix: Digitale Anwendungen für die Musikanalyse in Theorie und Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefan Münnich (stefan.muennich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrew Wilson (andrew.wilson@unibas.ch)
Inhalt The main aim of this bilingual English-German course is to introduce current and upcoming digital tools for music analysis while taking into account past and present views on its epistemological status and discussions on the field’s future challenges.

Hauptziel dieser bilingualen Übung (Englisch/Deutsch) ist die Vermittlung aktueller Entwicklungen, Standards und Trends im Bereich digitaler Anwendungen im Bereich Musikanalyse. Der epistemologische Status analytischer Methoden wird dabei aus historischer und gegenwärtiger Perspektive ebenso diskutiert wie deren zukünftige Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
Lernziele The course will examine how assumptions derived from analytical methods (e.g. Neo-Riemannian, Schenkerian, pitch-class set theory) can be supported and endorsed by the use of computerized/digital tools and formats such as MEI, music21, PC Set Calculator, Sonic Visualizer, iAnalyse, etc. Furthermore, it seeks to highlight the importance of a critical attitude when using such methods and tools. Following an introduction to different approaches, the students will be asked to apply these techniques to relevant musical examples (compositions, performances, recordings).

In der Übung erlernen die Studierenden, wie aus unterschiedlichen musikanalytischen Zugängen (Neo-Riemannian Theory, Schenker-Analyse, Pitch Class Set Theory, u. a.) gewonnene Annahmen durch die Nutzung digitaler Anwendungen und Formate (wie MEI, music21, PC Set Calculator, Sonic Visualizer, iAnalyse, usw.) unterstützt und (im besten Fall) bestätigt werden können. Zugleich wird eine kritisch-reflektierte Haltung gegenüber den angewandten Methoden und Werkzeugen eingeübt. Die erlernten Inhalte werden in Projektarbeiten auf konkrete Anwendungsbeispiele (Kompositionen, Tonaufnahmen, Aufführungen, u. a.) übertragen und am Ende des Semesters im Kurs präsentiert.
Literatur Brown, Andrew R.: “Music and sound analysis.” In: Computers in Music Education. Amplifying Musicality, New York et al.: Routledge 2007, 221–232 [chapter 17]

Cook, Nicholas: Beyond the score, music as performance. Oxford: Oxford University Press, 2013.

Cook Nicholas, Daniel Leech-Wilkinson: A musicologist's guide to Sonic Visualiser. 2009 (pdf file from http://www.charm.rhul.ac.uk/analysing/p9_0_1.html).

Gräf, Albert: “Musikinformatik und digitale Medien,” Musiktheorie 32, no. 4 (2017): 293–315.

Holtmeier, Ludwig: "Von der Musiktheorie zum Tonsatz. Zur Geschichte eines geschichtslosen Faches," ZGMTH 1, no. 1 (2003): 11–34.

Janz, Tobias: “Musikwissenschaft als Kunstwissenschaft,” in Historische Musikwissenschaft:
Grundlagen und Perspektiven, eds. Michele Calella and Nikolaus Urbanek (Stuttgart: J.B.
Metzler, 2013), 56–81.

Koplenig, Alexander: “Against Statistical Significance Testing in Corpus Linguistics,” In: Corpus
Linguistics and Linguistic Theory (Berlin: De Gruyer, 2017), 1–26.

Leech-Wilkinson, Daniel: The Changing Sound of Music: Approaches to Studying Recorded Musical Performance. London: CHARM, 2009, www.charm.kcl.ac.uk/

Marsden, Alan: “’What was the question?’: music analysis and the computer.” In: Modern Methods for Musicology. Prospects, Proposals, and Realitites, ed. by Tim Crawford and Lorna Gibson, Farnham: Ashgate 2009, 137–147

Neuwirth, Markus / Rohrmeier, Martin: “Wie wissenschaftlich muss Musiktheorie sein? Chancen
und Herausforderungen musikalischer Korpusforschung,” ZGMTH 13, no.2 (2016): 171–193.

Rudolph, Günter: “Digital Representation of Music [Chapter 7],” In: Music Data Analysis, ed. by
Claus Weihs et al. (Boca Raton : CRC Press, 2017).

Schmidt, Christian Martin: “Music Analysis: not Universal, not Almighty, but Indispensable,”
Music Analysis 21, (July 2002): 23–27.

Schüler, Nico: “Computer-Assisted Music Analysis: Historical Reflections, Recent Approaches,
and Common Methods,” Musiktheorie 32, no. 4 (2017): 317–329.

 

Teilnahmebedingungen Course is open to all with some basic knowledge of English, German and music theory as well as interest in digital musicological tools. Bring your own laptop.

Die Übung richtet sich an alle mit Grundkenntnissen in Englisch, Deutsch und Musiktheorie sowie Interesse an digitalen musikanalytischen Anwendungen. Eigener Laptop/Rechner ist erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Angewandte Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Weekly assignments and presentation of case studies (approx. 45 minutes) at the end of term.

Wöchentliche Hausaufgaben; Projektarbeit mit Abschlusspräsentation (ca. 45 Minuten).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück