Zurück
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Nicole Kälin (nicole.kaelin@unibas.ch)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch) |
Inhalt | In dieser Ringvorlesung wird Diversity aus unterschiedlichen Fachperspektiven wissenschaftlich betrachtet. Fokussiert wird dabei nicht in erster Linie auf eine systematische Diskussion der wissenschaftlichen Konzepte. Vielmehr werden Forschungsprojekte verschiedener Fakultäten zum Thema Diversity vorgestellt und diskutiert. Zudem steht in dieser Vorlesungsreihe der Praxistransfer der Forschungsergebnisse zur Debatte. Terminplan 19. September Philosophisch-Historische Fakultät Diversity: Einführung Prof. Andrea Maihofer Differenzsensible Lehre Dr. Andrea Zimmermann Moderation: Prof. Brigitte Röder 3. Oktober Fakultät für Psychologie Anders, schwieriger, besser? Diversität und Gruppenprozesse aus Sicht der Sozialpsychologie Dr. Mariela Jaffé Moderation: Prof. Andrew Gloster 17. Oktober Theologische Fakultät Religiodiversität - Kurzreferate von Nachwuchsforschenden Moderation: Prof. Jürgen Mohn, Dr. Harald Matern 31. Oktober Medizinische Fakultät Unterwegs zum Regenbogen - Geschlechtervarianz im interdisziplinär medizinischen Setting Dr. David Garcia Wie viel Diversity darf noch sein - Nutzen und Risiken der Pränataldiagnostik PD Dr. Gwendolin Manegold PD Dr. Sibil Tschudin Moderation: PD Dr. Rosanna Zanetti 14. November Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Diversität am Arbeitsplatz – Herausforderungen und Chancen Dr. Gwendolin Sajons Moderation: Prof. Ulf Schiller 28. November Juristische Fakultät Arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte von Diversity-Management Prof. Kurt Pärli Moderation: Prof. Daniela Thurnherr 12. Dezember Ressort Hochschulentwicklung - Diversity Diversity Management als Innovationstreiber - gerade an Universitäten Prof. Martina Schraudner Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation Moderation: Prof. Jens Gaab |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Bemerkungen | Die Ringvorlesung entstand aus der Zusammenarbeit des Zentrums Gender Studies und der Hochschulentwicklung/Diversity der Universität Basel. Kontakt: diversity@unibas.ch Alle Termine und allfällige Änderungen sind ab HS2018 aktuell online unter www.unibas.ch/diversity abrufbar |
Teilnahmebedingungen | Studierende aller Fakultäten sowie weitere interessierte Personen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 19.09.2018 – 12.12.2018 |
Zeit |
Mittwoch, 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 19.09.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 03.10.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 17.10.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 31.10.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 14.11.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 28.11.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Mittwoch 12.12.2018 | 18.15-20.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach Kulturanthropologie) Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach Geschlechterforschung) Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang African Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang African Studies) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach Kulturanthropologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |