Zurück
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Institutionen treten in der Kultur der Moderne als äußerst ambivalente Phänomene in Erscheinung. Einerseits dienen staatliche und private Einrichtungen dem Menschen als existentielle «Außenstabilisatoren» (Gehlen), anderseits schränken Schulen, Unternehmen, Behörden, Medien und Parlamente als regulative Instanzen den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Individuums bisweilen in erheblichem Maße ein. Das Forschungsseminar widmet sich der Frage, inwiefern Literatur in wechselnden historischen Konstellationen zur Beschreibung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen hat. Es beschäftigt sich zum einen mit Literatur als Institution – eine Perspektive, die u.a. die institutionssoziologische Literatursoziologie der 1970er-Jahre geprägt (z.B. P. Bürger) und in den letzten Jahren im Kontext einer (kultursoziologisch erneuerten) Institutionensoziologie (z.B. Goffman, Rehberg, Koschorke) wieder Aufwind erfahren hat. Zum anderen mit Literatur über Institutionen, d.h. mit dem sowohl faktualen wie v.a. fiktionalen Erzählen von Institutionen, wie es etwa den sogenannten «Institutionenroman (Campe) prägt (z.B. Musils Verwirrungen des Zöglings Törleß, Walsers Jakob von Gunten, Kafkas Der Process). Die Veranstaltung thematisiert eine gegenwärtig rege diskutierte Forschungsfrage und führt darüber hinaus auch ganz konkret an die Forschungspraxis heran, indem in ihrem Zentrum der Besuch einer internationalen germanistischen Tagung zu «Institutionengeschichte» an der Universität Zürich steht, in die die Studierenden u.a. über das Verfassen von Protokollen und Tagungsberichten aktiv eingebunden werden sollen. Das Forschungsseminar kooperiert hierbei mit dem Forschungskolloquium von Prof. Davide Giuriato (Universität Zürich) |
Teilnahmebedingungen | Gemäß Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Block |
Datum | 26.09.2018 – 22.11.2018 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
Vorbesprechung: 26.09., 16-18 Uhr; Blockseminar: 12.10. (10-16 Uhr, Basel), 17.-19.10. (Zürich) und 22.11. (10-16 Uhr, Basel) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 26.09.2018 | 16.00-18.00 Uhr | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Freitag 12.10.2018 | 10.15-16.00 Uhr | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Mittwoch 17.10.2018 | 10.15-16.00 Uhr | Sitzung findet in Zürich statt |
Donnerstag 18.10.2018 | 10.15-16.00 Uhr | Sitzung findet in Zürich statt |
Freitag 19.10.2018 | 10.15-16.00 Uhr | Sitzung findet in Zürich statt |
Donnerstag 22.11.2018 | 10.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat/Protokoll/Tagungsbericht |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |