Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52136-01 - Forschungsseminar: Literatur und Institution. Von der Institution „Literatur" bis zum Institutionenroman 4 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Institutionen treten in der Kultur der Moderne als äußerst ambivalente Phänomene in Erscheinung. Einerseits dienen staatliche und private Einrichtungen dem Menschen als existentielle «Außenstabilisatoren» (Gehlen), anderseits schränken Schulen, Unternehmen, Behörden, Medien und Parlamente als regulative Instanzen den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Individuums bisweilen in erheblichem Maße ein. Das Forschungsseminar widmet sich der Frage, inwiefern Literatur in wechselnden historischen Konstellationen zur Beschreibung, Kritik und Legitimierung von Institutionen beigetragen hat.
Es beschäftigt sich zum einen mit Literatur als Institution – eine Perspektive, die u.a. die institutionssoziologische Literatursoziologie der 1970er-Jahre geprägt (z.B. P. Bürger) und in den letzten Jahren im Kontext einer (kultursoziologisch erneuerten) Institutionensoziologie (z.B. Goffman, Rehberg, Koschorke) wieder Aufwind erfahren hat. Zum anderen mit Literatur über Institutionen, d.h. mit dem sowohl faktualen wie v.a. fiktionalen Erzählen von Institutionen, wie es etwa den sogenannten «Institutionenroman (Campe) prägt (z.B. Musils Verwirrungen des Zöglings Törleß, Walsers Jakob von Gunten, Kafkas Der Process). Die Veranstaltung thematisiert eine gegenwärtig rege diskutierte Forschungsfrage und führt darüber hinaus auch ganz konkret an die Forschungspraxis heran, indem in ihrem Zentrum der Besuch einer internationalen germanistischen Tagung zu «Institutionengeschichte» an der Universität Zürich steht, in die die Studierenden u.a. über das Verfassen von Protokollen und Tagungsberichten aktiv eingebunden werden sollen. Das Forschungsseminar kooperiert hierbei mit dem Forschungskolloquium von Prof. Davide Giuriato (Universität Zürich)

 

Teilnahmebedingungen Gemäß Studienordnung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat/Protokoll/Tagungsbericht
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück