Zurück
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heinrich Kirschbaum (heinrich.kirschbaum@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Roman Jakobson (1896–1982) wurde ein langes Leben beschert. Seine Lehrjahre fallen in das Goldene Zeitalter der russischen Philologie: Er gestaltet den futuristisch inspirierten Formalismus kreativ mit. Nach der Revolution verschlägt es ihn zunächst in die Tschechoslowakei, wo er intensiv an den Fragestellungen des Prager Linguistenkreises mitarbeitet. Die den Formalismus und Strukturalismus kennzeichnende epistemologische Idylle der Immanenz, die eine Laborausklammerung des Historischen impliziert, wird jedoch immer wieder von der (Zeit )Geschichte selbst unterminiert: Jakobsons Wanderjahre kennen kein Ende, zunächst muss er vor den Nazis nach Skandinavien und dann weiter nach Amerika fliehen, wo er sich schließlich niederlässt und das Bild der westlichen Slavistik entscheidend mitprägt. Neben seinen primär linguistischen Studien fokussiert Jakobson zeit seines Lebens, anhand von ausgewählten Phänomenen slavischer und anderer europäischer Literaturen, auch die spezifische Sprachlichkeit poetischer Aussagen: von den strukturbildenden Parallelismen in der Folklore und individuell-literarischen Dichtung über die anthropologisch wirkenden Präfigurationen von Metaphorik und Metonymik bis zu chiastischen Spannungen zwischen Grammatik der Poesie und Poesie der Grammatik. Und vieles vieles mehr. Unser Seminar, das eine Relektüre von Jakobsons literaturwissenschaftlichen Schriften vorsieht, geht von der zu überprüfenden Annahme aus, dass Jakobsons Hinterfragungen der sprachlichen Beschaffenheit des poetischen Wortes keineswegs nur wissenschaftshistorisch relevant sind, sondern eine immer noch aktuelle und provokative Alternative zur Konjunktur kulturwissenschaftlicher Kontextualiserungen darstellen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.09.2018 – 18.12.2018 |
Zeit |
Dienstag, 14.00-15.30 Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 18.09.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 25.09.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 02.10.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 09.10.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 16.10.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 23.10.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 30.10.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 06.11.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 13.11.2018 | 14.00-18.00 Uhr | Nadelberg 8, Ausnahmetermin |
Dienstag 20.11.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 27.11.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 04.12.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 11.12.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 18.12.2018 | 14.00-15.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |