Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dominique Brancher (dominique.brancher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Les historiens de la Renaissance ont montré que la répression sexuelle est nettement attestée dans les archives criminelles des XVIe et XVIIe siècles. En France, lois et jurisprudence mettent lentement en place une vision négative des excès de la chair, relayée par l’action des confesseurs. Et la diffusion massive des images et des textes, dès la fin du XVe siècle, a bien entendu pour corollaire un contrôle accru des représentations. Or, si la révolution culturelle du livre a motivé des interdictions, elles ont eu paradoxalement valeur d’incitation, selon la dialectique proposée par Foucault dans l’Histoire de la sexualité. Tel est le jeu même de la pudeur, mot qui s’invente au XVIe siècle. Car cette passion cache pour mieux montrer et implique son propre détournement. À l’ère de l’imprimé et de ses censures, quand le lecteur ciblé du manuscrit médiéval laisse la place au public inconnu, indéfinissable et incontrôlable du livre, auteurs et interprètes exploitent cette ambiguïté et en font un principe de plaisir. Du premier traité consacré spécifiquement à la verecundia (1390) au grammairien Vaugelas, qui consacre le terme « pudeur » au milieu du XVIIe siècle, on réfléchira à l’articulation entre la pudeur des corps et celle des mots, ainsi qu’au statut ambivalent de la nudité dans la société renaissante. Ce séminaire s’inscrira à la croisée de l’histoire culturelle du corps et des émotions, de l’histoire littéraire et de l’anthropologie historique, tout en mobilisant une lecture précise des textes. |
Unterrichtssprache | Französisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.02.2019 – 29.05.2019 |
Zeit |
Mittwoch, 14.15-16.00 Maiengasse, Raum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.02.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 27.02.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 06.03.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 13.03.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 20.03.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 27.03.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 03.04.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 10.04.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 17.04.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Mittwoch 24.04.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Raum 104 |
Mittwoch 01.05.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Raum 104 |
Mittwoch 15.05.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Raum 104 |
Mittwoch 22.05.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Raum 104 |
Mittwoch 29.05.2019 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Raum 104 |
Module |
Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Französische Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Lectures complexes: Littérature ancienne (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Spécialisation en littérature française (Master Studienfach Französistik) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft |