Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53922-01 - Seminar: Christliche Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter als Body Politic(s) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sophie-Luise Schweinfurth (s.schweinfurth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Für das Mittelalter hat sich die Unterscheidung von profan und sakral bekanntlich als unbrauchbar erwiesen. Das zeigt sich nirgendwo so deutlich wie im Bereich der christlichen Herrschaftsrepräsentation, wo sich weltliche Macht immer auf göttliche Gnade bezieht. Caesaropapismus, Gottesgnadentum, Sakralkönigtum, imperialer Monotheismus – das sind nur einige der Begriffe, mit denen man versucht hat, mittelalterliche Herrschaftskonzeptionen in Ost und West zu beschreiben. Das Seminar fragt dezidiert nach den konzeptuellen Grundlagen imperialer und monarchischer Herrschaft in der christlichen Spätantike und will – an jüngste Debatten anknüpfend – theoretisch der Frage nach einer Affinität von Monotheismus und Alleinherrschaft nachgehen. In diachroner Perspektive von Konstantin bis zu Marc Blochs wundertätigen Königen des 12. und 13. Jahrhunderts untersucht das Seminar Repräsentationsmodi und Darstellungsstrategien christlicher Herrschaft. Dabei gilt es nicht nur die historischen Graduierungen und evtl. Neu-Konzeptionen einer sich auf Gott gründenden Herrschafts-Idee durch ihre visuellen Inszenierungen herauszuarbeiten, sondern ebenso den Blick vergleichend nach Ost und West zu richten, um mögliche Verwandtschaften und Differenzen im Rahmen einer gemeinsamen, geteilten Geschichte christlicher Herrschaftsrepräsentation zu analysieren.
Christliche Herrschaftsrepräsentation als body politic(s) bezieht sich einerseits auf die Idee des in der Kantorowicz’schen These von den zwei Körpern des Königs gründenden Staates als politischen Körper (body politic), andererseits aber auch auf aktuelle alt-historische und mediävistische Forschungstendenzen im Kontext der Körpergeschichte, die den Körper als historisch unproblematische Kategorie kritisch hinterfragen (body politics).
Literatur Zur Vorbereitung auf das Seminar empfehlen sich folgende Literaturhinweise:
- Marc Bloch, Die wundertätigen Könige, München 1998.
- Caroline Bynum, Why All the Fuss about the Body? A Medievalist's Perspective, in: Critical Inquiry,Vol. 22, No. 1 (Autumn, 1995), S. 1-33.
- Garth Fowden, Empire to Commonwealth. Consequences of Monotheism in Late Antiquity, Princeton 1993.
- Gilbert Dagron, Emperor and Priest. The Imperial Office in Byzantium, Cambridge 2003.
- Mischa Meier
, Göttlicher Kaiser oder christlicher Herrscher? Die christlichen Kaiser der Spätantike und ihre Stellung zu Gott, in: Das Altertum 48 (2003), S.129-60.
- Anthony Kadellis, The Byzantine Republic. People and Power in New Rome, Cambridge 2015.
- Ernst Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1990.
- Wolfram Drews/Almut Höfert/Jörg Gengnagel, «Sakralität und Sakralisierung in transkultureller Perspektive», in: Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive, Berlin/Boston 2015, S.175-203.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. Die Vorbereitung der gemeinsamen Lektüre-Texte wird vorausgesetzt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück