Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

19380-01 - Seminar: Schweizerdeutsche Dialektforschung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit dem Erscheinen von Franz Joseph Stalders Dialektologie (1819) sind die Schweizerdeutschen Dialekte während nahezu 200 Jahren intensiv erforscht und in vielen Monografien und einzelnen Grundlagenwerken dokumentiert worden. Im Seminar sollen eine Bilanz gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse der Dialektforschung diskutiert werden. Ausgehend von einzelnen Dialektphänomenen sollen Fragen nach den Raumstrukturen des Schweizerdeutschen, nach Relikthaftigkeit versus Innovationskraft und schliesslich nach der gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklung besprochen werden.
Lernziele Kenntnis der wichtigsten Merkmale der schweizerdeutschen Dialekte und deren Entwicklung, Übersicht über die Raumstruktur, Vertrautheit mit den Forschungsmethoden der Dialektologie
Literatur Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen:
• Hotzenköcherle, Rudolf. Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz; hrsg. von Niklaus Bigler und Robert Schläpfer. Aarau: Sauerländer, 1984.
• Lötscher, Andreas. Schweizerdeutsch: Geschichte, Dialekte, Gebrauch. Frauenfeld; Stuttgart: Huber, 1983.
• Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli (Hrsg.): Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 6. Aufl. Verlag Huber, Frauenfeld 2015.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 22.02.2019 – 24.05.2019
Zeit Freitag, 14.15-16.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Datum Zeit Raum
Freitag 22.02.2019 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 01.03.2019 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 08.03.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 15.03.2019 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 22.03.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 29.03.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 05.04.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 12.04.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 19.04.2019 14.15-16.00 Uhr Ostern
Freitag 26.04.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 03.05.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 10.05.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 17.05.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Freitag 24.05.2019 14.15-16.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Module Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend (aktive Teilnahme und eine Präsentation oder Gruppenarbeit)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück