Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

38344-01 - Vorlesung mit Übungen: Paläoastronomie 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Rita Gautschy (rita.gautschy@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Bereich der Ur- und Frühgeschichte werden in der Literatur zunehmend einzelne Objekte und ganze Stätten als Anlagen mit astronomischer Funktion interpretiert. In dieser Vorlesung werden derartige Anlagen vorgestellt, darunter z.B. die Höhlenmalereien in Lascaux, Denkmäler der Megalithzeit wie Stonehenge, die Himmelsscheibe von Nebra. Es ist geplant, den Zeitraum bis etwa 500 v. Chr. abzudecken. Die Vorlesung wird die nötigen astronomischen Grundlagen vermitteln und die vorgeschlagenen astronomischen Interpretationen von Objekten kritisch beleuchten. Die Studierenden sollen lernen, anhand der Befundlage Fakten von Interpretationen klar trennen zu können. Der Gesichtspunkt der Machbarkeit wird ausführlich besprochen, d.h. mit welchen Hilfsmitteln was beobachtet werden kann und welchen Wissensstand man voraussetzen darf. Dafür werden Vergleiche zum belegten Wissensstand gleichzeitiger Schriftkulturen gezogen mit denen nachweislich Kulturkontakt bestanden hat oder dies im Bereich des Möglichen erscheint.
Lernziele - astronomische Grundlagen der Archäoastronomie kennen
- Objekte/Stätten mit vermuteter astronomischer Funktion kennen
- Fakten von Interpretationen klar trennen können
- Interpretationen und Schlussfolgerungen in der Literatur beurteilen können
Literatur Als Einführung wird Schlosser W. & Cierny J.: Sterne und Steine. Eine praktische Astronomie der Vorzeit. Stuttgart 1997 empfohlen.
Weitere Literatur wird laufend während der Vorlesung bekannt gegeben. Ein Skript zu den astronomischen Grundlagen wird zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Skript und Folien werden auf ADAM abgelegt. Zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung werden lehrveranstaltungsbegleitend Aufgaben angegeben, die man zu diesem Zeitpunkt lösen können
sollte. Die Lösungen dieser Aufgaben werden besprochen.

 

Teilnahmebedingungen keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belgen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 27.09.2019 – 20.12.2019
Zeit Freitag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Datum Zeit Raum
Freitag 27.09.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 04.10.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 11.10.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 18.10.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 25.10.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 01.11.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 08.11.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 15.11.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 22.11.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 29.11.2019 08.15-10.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 06.12.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 13.12.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 20.12.2019 08.15-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Module Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Spezialisierungsmodul (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung in der letzten Semesterwoche
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück