Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Ivan Giangreco (ivan.giangreco@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Workshop mit vier Modulen erfolgt im Rahmen eines Business Creation Projektes. In Teams von 4-5 Studierenden durchlaufen Sie den mehrstufigen Prozess von einer Idee oder einem Störfaktor bis hin zu einem Business Model. Jedes Modul besteht aus Wissensvermittlung, -anwendung in der Ausarbeitung der Businessidee, sowie der Wissensüberprüfung mit Markttests. Die Studierenden nutzen zeitgemässe Business Creation Tools und werden von den Dozierenden, Coaches sowie dem lokalen IVE Management unterstützt. Der Workshop vermittelt das ganzheitliche Denken der Unternehmensführung und -gründung und ermöglicht dieses gleich in konkreten Handlungsschritten anzuwenden und zu überprüfen. Die Studierenden sollen dabei die Wichtigkeit von Werten im Bereich der unternehmerischen Tätigkeiten verstehen und für ein nachhaltiges, wertebasiertes Handeln motiviert werden. |
Lernziele | Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die interessiert sind, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihr kreatives und unternehmerisches Potenzial zu entdecken. Diese Kompetenzen werden für die Entwicklung innovativer Geschäftskonzepte eingesetzt. |
Literatur | Wird in den einzelnen Modulen bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das IVE – Institute for value-based Entrepreneurship – bildet ein Bindeglied zwischen der universitären Ausbildung und der Wirtschaft und setzt sich für ein nachhaltiges, wertebasiertes Unternehmertum ein. Das IVE fördert zukünftige Führungskräfte, welche durch wertebasiertes Unternehmertum die Zukunft gestalten möchten. Dieses Ziel versucht IVE anhand des «Future Leaders Project» für Studierende zu erreichen. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmebedingungen | Der vorgängige Besuch von einführenden VWL und BWL Veranstaltungen wird empfohlen. Unternehmerische Erfahrungen sind keine Voraussetzung. Businessideen oder Problemstellungen können mitgebracht werden – sind aber keine Bedingung. Die Teams werden während des Kurses gebildet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Veranstaltung ist auf maximal 30 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | unregelmässig |
Datum | 02.10.2019 – 25.01.2020 |
Zeit | Siehe Detailangaben |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 02.10.2019 | 18.15-20.45 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Mittwoch 06.11.2019 | 18.15-20.45 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Mittwoch 04.12.2019 | 18.15-20.45 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Donnerstag 23.01.2020 | 09.00-18.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Freitag 24.01.2020 | 09.00-18.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Samstag 25.01.2020 | 09.00-18.00 Uhr | Seminarraum an der alten Universität, -- |
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Wirtschaftswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Im 4. Modul werden die erarbeiteten Business Creation Projekte einer Jury präsentiert. Bei dieser Veranstaltung am 25. Januar 2020 besteht strikte Anwesenheitspflicht. Die Kriterien der Präsentation werden den Teilnehmenden zu Beginn des Kurses abgegeben. Beim Workshop besteht eine Anwesenheitspflicht von 85%. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |