Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Literatur der Iberischen Halbinsel erlebt von 1487 bis 1615 eine aussergewöhnliche Blüte der fiktionellen (fiktionalen?) Prosa. Neben angeblichen Fortsetzungen von mittelalterlichen Idealen und Erzählformen, wie etwa in Rittererzählungen oder die sogenannte "sentimentale Fiktion" findet eine Reihe von formellen Erkundungen statt: es gibt kontinuierliche Experimente im Bereich der erzählten Welten oder Erzählkonventionen, die alle von Leser/innen und Kritiker/innen als unterschiedliche "Gattungen" gedeutet werden - ein Musterbeispiel ist die bekannte "literatura picaresca" oder der Schelmenroman... Der Roman ("novel") so wie er heute verstanden wird, hat somit wichtige Wurzeln in der Iberischen Literatur. In der Vorlesung wird die Entwicklung dieser Erzählprosa verfolgt und versucht, häufig gestellte Fragen über gesellschaftliche Bedingungen der frühmodernen Fiktion, Gattungsentwicklungen, Lesekultur und Druckpresse anzusprechen. Auf der Basis eines Überblicks über die formellen (d.h. erzähltechnischen) Bausteinen der fiktionellen (fiktionalen?) Prosa von Spanien und Portugal werden vor allem übliche Gattungbezeichnungen und der Unterschied zwischen idealisierenden und realistischen Erzählwelten kritisch hinterfragt. |
Lernziele | - Geschichte der spanischen Literatur: Erzählprosa des 16. und 17. Jahrhunderts - Literaturtheorie: Kernelemente der narrativen Fiktion |
Literatur | Literatur Primarliteratur Fragmente aus: Juan Manuel, El Conde Lucanor, [an.] El caballero Zifar Diego de San Pedro: Cárcel de amor. Fernando de Rojas: La Celestina. Joanot Martorell: Tirant lo Blanc. Garcí Rodríguez de Montalvo: Amadís de Gaula. an. Menina e Moça. an. El Abencerraje. Francisco Delicado, La lozana andaluza. Núñez de Reinoso, Clareo y Florisea. an. Lazarillo de Tormes. Jorge de Montemayor, Los siete libros de la Diana. Miguel de Cervantes, Galatea. Miguel de Cervantes, Don Quijote de la Mancha. Sekundärliteratur (in der Vorlesung ergänzt) Alvarez, Lourdes Rojas (2012): «Ecos de la novela griega en el Renacimiento», Synthesis 15-27. Ardila, J. A. G. (2015): A History of the Spanish Novel. Oxford University Press. Bandera, Cesáreo (2006): Del antihéroe risible a la novela moderna. en: Demócrito áureo : los códigos de la risa en el Siglo de Oro, 2006, ISBN 84-8472-289-9, págs. 51-74. Renacimiento, 51-74. Canavaggio, Jean (ed.) (1999): La invención de la novela: seminario hispano-francés organizado por la Casa de Velázquez, noviembre 1992-junio 1993. Madrid: Casa de Velázquez. Codina, Ferran Grau i (1998): «Los géneros literarios en la retórica y la práctica de la prosa en vulgar en el siglo XVI», Quaderns de filología. Estudis lingüístics 257-276. Cuevas García, Cristóbal (1999): La Prosa. en: La cultura del renacimiento : (1480-1580), 1999, ISBN 84-239-8912-7, págs. 731-783. Madrid: Espasa Calpe, 731-783. Ehrlicher, Hanno (2012): Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin: Erich Schmidt. Ferreras, Juan Ignacio (1987): La novela en el siglo XVI. Taurus. García Gual, Carlos (1988): Los orígenes de la novela. 2. ed. Madrid: Ediciones ISTMO. Gies, David T. (2004): The Cambridge History of Spanish Literature. Cambridge University Press. Gómez Redondo, Fernando (2012): Historia de la prosa de los Reyes Católicos: el umbral del Renacimiento. Martinez (2003): The Cambridge Companion to the Spanish Novel: From 1600 to the Present. Cambridge University Press. Martínez, Matías / Scheffel, Michael (2019): Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck. Orth, Dominik (2013): Narrative Wirklichkeiten: eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film. Marburg: Schüren. |
Teilnahmebedingungen | - die behandelte Primarliteratur wird auf Spanisch gelesen und Fragmente entsprechend kommentiert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 20.09.2019 – 20.12.2019 |
Zeit |
Freitag, 10.15-12.00 Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 20.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 27.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 04.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 11.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 18.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 25.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Freitag 01.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 08.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 15.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 22.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 29.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 06.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 13.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 20.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Literatur aus Spanien und Lateinamerika vor 1700 (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Spanische Literaturwissenschaft (Master Studienfach Hispanistik) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Eine Take Home Prüfung mit eine Auswahl von 6 Themen wird ab 6. Dezember bereitgestellt. Über Mail eingereichte Klausuren müssen spätestens am 30. Dezember eingetroffen sein. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Iberoromanistik |