Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55120-01 - Vorlesung: Hirten, Ritter, SchurkInnen: Vom Anfang des Romans in Spanien 2 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Harm Den Boer (harm.denboer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Literatur der Iberischen Halbinsel erlebt von 1487 bis 1615 eine aussergewöhnliche Blüte der fiktionellen (fiktionalen?) Prosa. Neben angeblichen Fortsetzungen von mittelalterlichen Idealen und Erzählformen, wie etwa in Rittererzählungen oder die sogenannte "sentimentale Fiktion" findet eine Reihe von formellen Erkundungen statt: es gibt kontinuierliche Experimente im Bereich der erzählten Welten oder Erzählkonventionen, die alle von Leser/innen und Kritiker/innen als unterschiedliche "Gattungen" gedeutet werden - ein Musterbeispiel ist die bekannte "literatura picaresca" oder der Schelmenroman...
Der Roman ("novel") so wie er heute verstanden wird, hat somit wichtige Wurzeln in der Iberischen Literatur.

In der Vorlesung wird die Entwicklung dieser Erzählprosa verfolgt und versucht, häufig gestellte Fragen über gesellschaftliche Bedingungen der frühmodernen Fiktion, Gattungsentwicklungen, Lesekultur und Druckpresse anzusprechen. Auf der Basis eines Überblicks über die formellen (d.h. erzähltechnischen) Bausteinen der fiktionellen (fiktionalen?) Prosa von Spanien und Portugal werden vor allem übliche Gattungbezeichnungen und der Unterschied zwischen idealisierenden und realistischen Erzählwelten kritisch hinterfragt.
Lernziele - Geschichte der spanischen Literatur: Erzählprosa des 16. und 17. Jahrhunderts
- Literaturtheorie: Kernelemente der narrativen Fiktion
Literatur
Literatur
Primarliteratur
Fragmente aus: Juan Manuel, El Conde Lucanor, [an.] El caballero Zifar
Diego de San Pedro: Cárcel de amor.
Fernando de Rojas: La Celestina.
Joanot Martorell: Tirant lo Blanc.
Garcí Rodríguez de Montalvo: Amadís de Gaula.
an. Menina e Moça.
an. El Abencerraje.
Francisco Delicado, La lozana andaluza.
Núñez de Reinoso, Clareo y Florisea.
an. Lazarillo de Tormes.
Jorge de Montemayor, Los siete libros de la Diana.
Miguel de Cervantes, Galatea.
Miguel de Cervantes, Don Quijote de la Mancha.

Sekundärliteratur (in der Vorlesung ergänzt)
Alvarez, Lourdes Rojas (2012): «Ecos de la novela griega en el Renacimiento», Synthesis 15-27.
Ardila, J. A. G. (2015): A History of the Spanish Novel. Oxford University Press.
Bandera, Cesáreo (2006): Del antihéroe risible a la novela moderna. en: Demócrito áureo : los códigos de la risa en el Siglo de Oro, 2006, ISBN 84-8472-289-9, págs. 51-74. Renacimiento, 51-74.
Canavaggio, Jean (ed.) (1999): La invención de la novela: seminario hispano-francés organizado por la Casa de Velázquez, noviembre 1992-junio 1993. Madrid: Casa de Velázquez.
Codina, Ferran Grau i (1998): «Los géneros literarios en la retórica y la práctica de la prosa en vulgar en el siglo XVI», Quaderns de filología. Estudis lingüístics 257-276.
Cuevas García, Cristóbal (1999): La Prosa. en: La cultura del renacimiento : (1480-1580), 1999, ISBN 84-239-8912-7, págs. 731-783. Madrid: Espasa Calpe, 731-783.
Ehrlicher, Hanno (2012): Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin: Erich Schmidt.
Ferreras, Juan Ignacio (1987): La novela en el siglo XVI. Taurus.
García Gual, Carlos (1988): Los orígenes de la novela. 2. ed. Madrid: Ediciones ISTMO.
Gies, David T. (2004): The Cambridge History of Spanish Literature. Cambridge University Press.
Gómez Redondo, Fernando (2012): Historia de la prosa de los Reyes Católicos: el umbral del Renacimiento.
Martinez (2003): The Cambridge Companion to the Spanish Novel: From 1600 to the Present. Cambridge University Press.
Martínez, Matías / Scheffel, Michael (2019): Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck.
Orth, Dominik (2013): Narrative Wirklichkeiten: eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film. Marburg: Schüren.

 

Teilnahmebedingungen - die behandelte Primarliteratur wird auf Spanisch gelesen und Fragmente entsprechend kommentiert
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Literatur aus Spanien und Lateinamerika vor 1700 (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Spanische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Hispanistik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Eine Take Home Prüfung mit eine Auswahl von 6 Themen wird ab 6. Dezember bereitgestellt. Über Mail eingereichte Klausuren müssen spätestens am 30. Dezember eingetroffen sein.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Iberoromanistik

Zurück