Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vor dem Hintergrund ihrer gegenwärtigen Renaissance oder mindestens zunehmenden medialen Präsenz beschäftigt sich das Forschungsseminar mit Verschwörungstheorien aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive. In der ersten Hälfte des Seminars sollen Geschichte, Typologie und diskursive Verfasstheit von Verschwörungstheorien in den Blick genommen werden. Dafür werden neben aktueller Forschungsliteratur (z.B. Butter, Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien, 2018) auch prominente Beispiele (z.B. 9/11-Verschwörungstheorien) sowie verschwörungstheoretische Sachtexte (bspw. des Kopp-Verlags) zur Analyse herangezogen, die auf ihre Literarizität hin untersucht werden sollen. In der zweiten Hälfte verschiebt sich der Fokus auf literarische Er- und Verarbeitungen von Verschwörungstheorien, sei dies im Sinne einer Entwicklung verschwörungstheoretischer Plots, einer literarischen Partizipation an realen Verschwörungstheorien oder einer Ironisierung, Entlarvung und Selbstreflexion verschwörungstheoretischen Denkens. Dafür setzen wir uns mit folgenden Romanen auseinander: Krachts/Niermanns Metan (2007), Houllebeques Soumission (dt: Die Unterwerfung, 2015) und Schorlaus Die schützende Hand (2015) auseinander. |
Literatur | Es ist von Vorteil, wenn Sie die oben erwähnten Bücher bereits in den Semesterferien lesen. Relevante Sekundärliteratur wird in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM gestellt. |
Teilnahmebedingungen | Gemäß Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 18.09.2019 – 18.12.2019 |
Zeit |
Mittwoch, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Mittwoch 25.09.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 02.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 09.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 16.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 23.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 30.10.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 06.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 13.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 20.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 27.11.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 04.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 11.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 18.12.2019 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach Religionswissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang Kulturtechniken) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |