Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dienstag, 17. September 2019, 12-13 Uhr. „Sich im Grundprobleme ‚Mann und Weib‘ zu vergreifen, hier den abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig-feindseligen Spannung zu leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von Flachköpfigkeit, und ein Denker, der an dieser gefährlichen Stelle sich flach erwiesen hat ‒ flach im Instinkte!“ So dezidiert Nietzsche in „Jenseits von Gut und Böse“ (1886, 238) und anderswo eine polare und anscheinend naturgegebene Geschlechterdifferenz zu postulieren scheint, so sehr denkt er andererseits selbst den Körper als historisch variable, von Wissen und Macht bestimmte ‚Konstruktion‘. Ist Nietzsches Geschlechterpolitik tatsächlich so rigoristisch und einsinnig, wie sie zunächst erscheint? Läßt sie sich aus den eigenen Widersprüchen heraus aufbrechen? Kann man sie mit Nietzsches eigener historisch-genealogischer Kritik dekonstruieren? Mit welchen weiteren Ansätzen läßt sie sich konstruktiv denken? Diesen Fragen wird das Forschungsseminar ausgehend von genauen Lektüren ausgewählter Nietzsche-Texte nachgehen. – Das Forschungsseminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Die zeitlich größere, ‚erlebnisorientierte‘ Anforderung besteht in der Teilnahme am traditionellen Nietzsche-Kolloquium vom 26.-29. September 2019 in Sils Maria (GR), das sich dieses Jahr dem Thema „Das dominante ‚Ueber-Thier‘. Nietzsches Konstruktionen von Männlichkeit“ widmet und dazu wie immer eine Reihe prominenter Nietzsche-ForscherInnen eingeladen hat (http://nietzschehaus.ch/nietzsche-kolloquium). Den zeitlich kürzeren, aber arbeitsintensiveren Teil bildet das zweitägige Kompaktseminar Anfang, in dem die Erkenntnisse des Kolloquiums und die eigenen verarbeitet werden. Die Teilnahme am Seminar ist (wie eine Exkursion) mit Kosten verbunden, die zum größeren Teil von den Studierenden selbst getragen werden müssen. Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt nach Publikation des Vorlesungsverzeichnisses per Email an den Dozierenden bis 31. August und, sobald möglich, über ADAM. Genauere Angaben über die Kosten, die Finanzierung und weitere Organisationsbelange sowie die Literaturliste werden laufend aktualisiert unter den Rubriken „Bemerkungen“ und „Zeit“. |
Lernziele | Nietzsches Texte zum Thema ermöglichen den fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden eine vertiefte methodische Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Literatur und Philosophie. Durch die Teilnahme am Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria lernen sie aktuelle Forschungen und ihre Diskussion in lebendiger Form und auf einem hohen Niveau kennen und können die Resultate dann unmittelbar in die Arbeit einbeziehen. |
Literatur | Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft (1886), 231-239. Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift (1887), II. Abhandlung. Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts (1993), aus dem Amerikanischen von Karin Wördemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. Weitere Literatur wird im Mitte August folgen. |
Bemerkungen | Vorbesprechung, 17. September 2019, 12-13 Uhr. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Voranmeldung beim Dozierenden per Email bitte bis 31. August. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Block |
Datum | 03.09.2019 – 02.11.2019 |
Zeit |
Siehe Detailangaben
Nietzsche-Kolloquium Sils Maria, 26.-29. September |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 03.09.2019 | 12.00-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 01.11.2019 | 09.00-17.00 Uhr | Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 |
Samstag 02.11.2019 | 09.00-17.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang Kulturtechniken) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach Geschlechterforschung) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Protokoll am Kolloquium, Referat im Blockseminar |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |