Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55570-01 - Seminar: Une initiation amoureuse: Le Roman de la Rose de Guillaume de Lorris 3 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hélène Bellon-Méguelle (helene.bellon-meguelle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Le Roman de la Rose de Guillaume de Lorris, écrit vers 1230, raconte, par le procédé de l’allégorie, une initiation amoureuse avec ses progrès et ses difficultés. Le narrateur se souvient d’un songe dans lequel, par un beau jour de printemps, il est parti à la conquête d’une rose symbolisant la femme aimée. Chef-d’œuvre incontournable de la littérature médiévale, il connut un succès considérable dans la deuxième moitié du Moyen Âge, en témoignent les réécritures, les continuations et les manuscrits parvenus jusqu’à nous, et inspira l’œuvre de nombreux poètes qui reprirent ses motifs et adoptèrent le procédé du songe allégorique pour parler d’amour et de littérature. Ce texte plein d’attraits nous amènera à étudier les raffinements de la littérature courtoise et à nous prêter à l’exercice stimulant de la double lecture à laquelle invite l’allégorie narrative.
Literatur Bibliographie
Edition et traduction

GUILLAUME DE LORRIS ET JEAN DE MEUN, Le Roman de la Rose, éd. et trad. par Armand STRUBEL, Paris, Le Livre de Poche, 1992 [Lettres gothiques ; 4533].

Ouvrages d’ensemble sur le Roman de la Rose

BATANY, Jean, Approches du Roman de la Rose, Paris-Bruxelles-Montréal, Bordas, 1973 [Bordas études ; 363].
HULT, David F., Self-Fulfilling Prophecies : Readership and Authority in the First Roman de la Rose, Cambridge..., Cambridge University Press, 1986.
POIRION, Daniel, Le Roman de la Rose, Paris, Hatier-Boivin, 1973 [Connaissance des Lettres].
ROCHELOIS, Cécile, Agathe SULTAN et Danièle JAMES-RAOUL, Le Roman de la Rose de Guillaume de Lorris, Neuilly, Atlande, 2012 [Clefs concours. Lettres médiévales].
STRUBEL, Armand, Le Roman de la Rose, Paris, P.U.F., 1984 [Etudes littéraires ; 4].

 

Unterrichtssprache Französisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall wöchentlich
Datum 16.09.2019 – 16.12.2019
Zeit Montag, 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U115
Datum Zeit Raum
Montag 16.09.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 23.09.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 30.09.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 07.10.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 14.10.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 21.10.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 28.10.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 04.11.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 11.11.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 18.11.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 25.11.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 02.12.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 09.12.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Montag 16.12.2019 16.15-18.00 Uhr Maiengasse, Seminarraum U115
Module Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Französische Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Lectures complexes: Littérature ancienne (Bachelor Studienfach Französistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Littérature française ancienne (Master Studienfach Französistik)
Modul: Spécialisation en littérature française (Master Studienfach Französistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück