Zurück
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Es war in jener Zeit, als ich in Kristiania umherging und hungerte, in dieser seltsamen Stadt, die keiner verlässt, ehe er von ihr gezeichnet worden ist.“ Knut Hamsun: Hunger (1890) Die Vorlesung nähert sich skandinavischen Stadtgeschichten sowohl als history als auch als stories an und fragt unter Heranziehung kultursoziologischer und raumtheoretischer Ansätze nach der Bedeutung des Raumes Stadt in der skandinavischen Kultur. Wir werden die Entstehung und Entwicklung städtischer Räume in den skandinavischen Ländern verfolgen und die Bedeutung dieser Räume für die Entwicklung des Kulturbetriebs in Hinblick auf Akteure und Praktiken in den Blick nehmen. Im Zentrum der Vorlesung stehen skandinavische Werke aus Literatur, Film und Kunst, die sich thematisch mit der Stadt und ihren verschiedenen räumlichen und sozialen Strukturen auseinandersetzen – mit Kleinstädten, Vorstädten, Großstädten, Salons und dunklen Gassen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung städtischer Räume in Skandinavien und die wichigsten kulturellen Akteure und Praktiken dieser Räume. Sie erhalten Einblick in zentrale Werke der skandinavischen Literatur und bildenden Kunst, die den Raum Stadt thematisch verhandeln, und können die skandinavischen Entwicklungen in einem allgemeineren kulturhistorischen Kontext verorten. |
Literatur | Einführende Literatur [eine ausführliche Liste wird zu Beginn des Semesters auf ADAM zur Verfügung gestellt]: Mai, Anne-Marie/Ringgaard, Dan (Hg.): Sted. Aarhus 2007. Mai, Anne-Marie: Hvor litteraturen finder sted. Bidrag til dansk litteraturs historie. 3 Bde. Kopenhagen 2010-11. Mieg, Harald u.a. (Hg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013. Antje Wischmann: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-95. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2003. |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung ist offen für alle Interessierten, es werden keine skandinavischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 17.09.2019 – 17.12.2019 |
Zeit |
Dienstag, 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 17.09.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 24.09.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 01.10.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 08.10.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 15.10.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 22.10.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 29.10.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 05.11.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 12.11.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 19.11.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 26.11.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 03.12.2019 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 10.12.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 17.12.2019 | 12.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Nordistik: Empfehlungen (Bachelor Studienfach Nordistik) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung (45 min.) in der letzten Sitzung |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |