Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende |
Christian Feigenwinter (christian.feigenwinter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Gian-Kasper Plattner (giankasper.plattner@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung startet mit einem Überblick über den globalen Klimawandel, mit Fokus auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen. Die Basis liefern die Sachstands- und Spezialberichte des Weltklimarats IPCC. Organisation und Geschichte des IPCC sowie seine Rolle in der internationalen Klimapolitik werden diskutiert. Im Anschluss werden 3 Fallstudien zum Klimawandel behandelt: Wintertourismus (Alpenländer D/A/CH), Vogelzug (Europa-Afrika), und Hitzewellen (global und Europa/CH, cities). |
Lernziele | Die Studierenden kennen Organisation und Rolle des IPCC, die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den neusten Klima-Berichten und die klimapolitischen Hintergründe der Arbeit des IPCC. Sie sind befähigt, die für die präsentierten Fallstudien relevanten klimatischen Sachverhalte zu erläutern und die damit verbundenen Nutzungsaspekte und Gefährdungspotentiale im Zusammenhang mit dem aktuellen Klimawandel zu beurteilen. |
Literatur | Grundlagen (als pdf auf ADAM verfügbar): IPCC AR5: Synthesis report; WGs- I-III Summaries for Policymakers https://www.ipcc.ch/ - https://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/ - https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/ - https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg2/ - https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg3/ IPCC AR6: Special Reports, Summaries for Policymakers - https://www.ipcc.ch/sr15/ - https://www.ipcc.ch/report/srccl/ - https://www.ipcc.ch/srocc/home/; CH2014 – impacts http://www.ch2014-impacts.ch/ CH2018 Swiss Climate Change Scenarios https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien.html Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz I + II (2012, 2014) Strategie des Bundesrates https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/anpassung-an-den-klimawandel/strategie-des-bundesrates-zur-anpassung-an-den-klimawandel-in-de.html Brennpunkt Klima Schweiz; Grundlagen, Folgen und Perspektiven (2017), Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/81637-brennpunkt-klima-schweiz Literatur zu den einzelnen Modulen wird fortlaufend aktualisiert und auf ADAM zur Verfügung gestellt |
Bemerkungen | Christian Feigenwinter (Universität Basel), Gian-Kasper Plattner (WSL) Titel in der Wegleitung: Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft |
Weblink | Atmosphärenwissenschaften |
Teilnahmebedingungen | System Erde: Mensch und Umwelt (Teil 1 und 2 14525-01/02) Empfohlen: Grundlagen der Meteorologie (12004-01) und Seminar Meteorologie (12086-01) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 17.02.2020 – 18.05.2020 |
Zeit |
Montag, 10.00-12.00 Geographie |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 17.02.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Montag 24.02.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Montag 02.03.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 09.03.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, Hörsaal 5-01 |
Montag 16.03.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, -- |
Montag 23.03.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, -- |
Montag 30.03.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 06.04.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 13.04.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Ostern |
Montag 20.04.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 27.04.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 04.05.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 11.05.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Montag 18.05.2020 | 10.00-12.00 Uhr | Geographie, findet online statt |
Module |
Modul: Fachkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach Geographie) Wahlmodul: Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Arbeit (max. 2 Seiten) zu einem Thema mit Bezug zur Vorlesung mit Kurz-Präsentation am Semesterende. Die Studierenden sollen die wesentlichen Fragen, Fakten und Schlussfolgerungen zum Thema in Kurzform aufbereiten und präsentieren |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | An-/Abmelden: Belegen resp. Stornieren der Belegung via MOnA |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |