Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

57078-01 - Seminar: Literatur am Berg. Kaukasus und Balkan zwischen imperialer Erhabenheit und (trans)nationaler Unterwerfung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anna Hodel Laszlo (anna.hodel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Montane Metaphern durchziehen Sprachen, Philosophien und Religionen. Semantiken des Erhabenen prägen spätestens seit Albrecht von Hallers berühmtem Alpengedicht die Literatur und Poesie am und über den Berg. Auch Montanität als bestimmendes Merkmal einer (zum Beispiel nationalen) Gemeinschaft findet sich nicht nur in den hiesigen Alpenzügen. Mit dem Balkan und dem Kaukasus nun lassen sich zwei – sich konträr und komplementär spiegelnde – Fälle einer Literarisierung und Poetisierung des Montanen fokussieren, die solche Universalien mit spezifischen lokalen Figurationen verbinden. Einander am jeweils entgegengesetzten Ende des Schwarzen Meeres gegenüberstehend, figurieren der Kaukasus in der russischen und der Balkan in der südslavischen Literatur zentral für die literarischen Poetiken des Eigenraumes. Beginnend in der Romantik treffen sich auf den (oft prophetischen) Reflexionshöhen ihrer Spitzen nationale mit imperialen Geopoetiken, stehen sich paradigmatische Konzeptualisierungen des Eigenen und des Anderen gegenüber, formiert sich die Durchwirkung von Mensch und (seiner) Landschaft, entstehen geopoetische Bilder, Narrative und Verfahren, die sich bis in die Gegenwartsliteratur transformierend fortpflanzen.
Das Seminar geht in Nahlektüren einigen wichtigen russischsprachigen und südslavischen Bergtexten nach und bietet gleichzeitig einen Einblick in die seit dem spatial turn wichtig gewordenen literaturwissenschaftlichen Raumwissenschaften (vgl. Geopoetik, literarische Topographie, geocriticism, géocritique, imaginative Geographie u.ä.).
Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Kenntnisse slavischer Sprachen sind von Vorteil.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall wöchentlich
Datum 19.02.2020 – 27.05.2020
Zeit Mittwoch, 14.15-15.45
Datum Zeit Raum
Mittwoch 19.02.2020 14.15-15.45 Uhr --, --
Mittwoch 26.02.2020 14.15-15.45 Uhr Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042
Mittwoch 04.03.2020 14.15-15.45 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 11.03.2020 14.15-15.45 Uhr Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042
Mittwoch 18.03.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 25.03.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 01.04.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 08.04.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 15.04.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 22.04.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 29.04.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 06.05.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 13.05.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 20.05.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Mittwoch 27.05.2020 14.15-15.45 Uhr Unterricht digital
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen)
Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach Nahoststudien)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück