Zurück

 

58307-01 - Vorlesung: Künstliche Intelligenz im Recht 2 KP (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ringvorlesung mit international renommierten Referentinnen und Referenten. An vier Abenden werden jeweils zwei ExpertInnen ethische und rechtliche Folgeprobleme des Einsatzes „künstlicher Intelligenz“ aus verschiedenen Fachperspektiven beleuchten. Die Ringvorlesung wird durch eine literarische Lesung mit anschliessendem Gespräch abgeschlossen. Detailliertes Programm siehe Weblink / Flyer (oben).
Lernziele Ist künstliche Intelligenz, intelligent?
Können KI-Systeme moralisch handeln?
Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?
Transformiert KI die Gesellschaft / das Recht?
Ist KI regulierbar?
Wer haftet für Schäden durch KI-Systeme?
Literatur Brand, Lukas, Künstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure, 2019
Burchard, Christoph, Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts?, 15, abrufbar unter: https://www.normativeorders.net/de/publikationen/working-paper
Burri, Thomas, International Law and Artificial Intelligence, German Yearbook of International Law 2017 (vol. 60),2019, pp. 91-108
Fateh-Moghadam, Bijan, «Innovationsverantwortung im Strafrecht: Zwischen strict liability, Fahrlässigkeit und erlaubtem Risiko - Zugleich ein Beitrag zur Digitalisierung des Strafrechts», ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2019, 131 (4), S. 863-887.
Gless, Sabine / Wohlers, Wolfgang, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für "smarte" Produkte am Beispiel der Fahrautomatisierung, ZStrR 4, 137 (2019) 366-399
Gless, Sabine / Weigend, Thomas, Intelligente Agenten und das Strafrecht, ZStW (2014), 126(3), 561-591
Hilgendorf, Eric, Introduction: Digitization and the Law –a European Perspective. In:Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law.NomosVerlag, Baden-Baden2018 (Robotik und Recht 15), S. 9 –19
Lobe, Adrian, Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis, C.H. Beck München, 2019
Martini, Mario, Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz, 2019
Russell, Stuart / Norvig, Peter: Artificial Intelligence - A Modern Approach (3rd edition), Prentice Hall, 2009
Schönthaler, Philipp, Der Weg aller Wellen, Matthes&Seitz, Berlin 2019
Yuan, Tianyu, Lernende Roboter und Fahrlässigkeitsdelikt, Die Rechtswissenschaft (RW) 2018, 477 ff.
Zech, Herbert, Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, ZfPW 2019, 198 ff.
Weblink Flyer Ringvorlesung KI im Recht

 

Teilnahmebedingungen Öffentliche Ringvorlesung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Für Bachelor und Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach.
Der Erwerb der Kreditpunkte setzt die regelmässige Teilnahme (Anwesenheitsliste) plus das Verfassen eines 5-10-seitigen Essays in Form einer Vortragsbesprechung voraus: Zusammenfassung des Vortrags / der Vorträge und der Diskussion sowie eigene kritische Stellungnahme. Stellen Sie sich vor, Sie würden die Ringvorlesung oder ein Panel der Ringvorlesung für die NZZ besprechen.
Abgabetermin: 19. Juni 2020, einzureichen auf ADAM im Ordner «Essays»
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück