Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58739-01 - Seminar: Identität, Politik, Kultur: Die Zukunft des Feuilleton 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Markus Daniel Binswanger (markusdaniel.binswanger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Qualitätsjournalismus ist massiv unter Druck – obwohl eine informierte Öffentlichkeit die Grundbasis jeder Demokratie darstellt und obwohl das Informationsbedürfnis nicht ab- sondern zunimmt. Transformationsvektoren sind der Strukturwandel im Mediensektor, neue Formen der Repolitisierung des öffentlichen Diskurses, der soziale Wandel und die Elitentransformation.
Auf der Basis der Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren mit dem Launch des Digitalmagazins "Republik" habe machen können, sollen verschiedene Problemfelder sowohl aus einem praktischen als auch aus einem theoretischen Blickwinkel analysiert werden.
- Wie können sich Analyse und Kommentare in einem Medienumfeld sinnvoll behaupten, in dem Tatsachen entwertet und alles zur "Meinung" degradiert wird.
- Wie lassen sich dem Publikum intellektuelle Diskurse vermitteln, wenn aufmerksamkeitsökonomische Knappheit und Beschleunigung den Rezeptionshorizont bestimmen.
- Wie lässt sich ein relevanter Kulturjournalismus definieren, wenn das Bildungsbürgertum – der traditionelle Adressat des Feuilletons – in seiner klassischen Form zu existieren aufhört.
- Welche Rolle hat Journalismus als Gefäss der Grundlagenreflexion in einer demokratischen Öffentlichkeit zu spielen.
Lernziele Ziel des Kurses soll es sein, Beurteilungskriterien für sinnvollen Medienkonsum und eine sinnvolle journalistische Praxis zu entwickeln, und eine theoretische Reflexion über die sich wandelnde Rolle des Journalismus in der heutigen Demokratie zu entfalten.
Literatur - Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Suhrkamp 2001.
- Christopher H. Achen, Larry M. Bartels, Democracy for Realists, Princeton University Press 2017.
- Bernhard Pörksen, Die grosse Gereiztheit, Hanser 2018.
- Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn, Mit Rechten reden, Klett-Cotta 2017.

 

Teilnahmebedingungen MA- und PhD-Studierende
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft)
Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Französische Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück