Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60782-01 - Forschungsseminar: Weltwissen und globale Netzwerke: Soziale und kulturelle Folgen des Asienhandels für Europa (1860–1950) 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den Debatten um die Auswirkungen des Kolonialismus spielen Handel und Kaufleute eine prominente Rolle. Kaufleute waren mehr als blosse Händler, sie sammelten Kulturgüter, betätigten sich als Hobbyforscher, finanzierten repräsentative Bauten oder waren philanthropisch oder diplomatisch aktiv. Die Gewinne des Kolonialwarenhandels veränderten Kolonien und Metropolen zugleich – und nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und kulturell.
Am Beispiel des Asienhandels im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert fragt das Forschungsseminar nach den sozialen und kulturellen Folgen der kolonialen Handelsbeziehungen auf die europäischen Gesellschaften. Im Vordergrund stehen schweizerische Firmen und Kaufleute, die im Asienhandel tätig waren. Ihre vielschichtigen Aktivitäten spiegeln sich heute in privaten Sammlungen, Museumsbeständen, akademischen Publikationen, philanthropischen Stiftungen und luxuriösen Bauten. Anhand dieser Relikte soll im Seminar gezeigt werden, welche vielschichtigen Prägungen der koloniale Handel in den europäischen Gesellschaften hinterlassen hat. Das Seminar ist als quellenorientierte Werkstatt gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in kleinen Projektgruppen an konkreten Themen (z.B. einzelnen Unternehmen oder individuellen Kaufleuten) und vorgegebenen Quellenbeständen.
Literatur Akttuelles Heft der Zeitschrift «traverse. Zeitschrift für Geschichte» (1/2020), zu «Schweiz und Ostasien: Vernetzungen und Verflechtungen», hg. von Cyril Cordoba, Matthieu Gillabert, Ariane Knüsel.

Roy, Tirthankar; Riello, Giorgio (Hg.): Global Economic History. London 2019.

Webster, Anthony, Bosma, Ulbe, Melo, Jaime (Hg.): Commodities, ports and maritime trade in Asia after 1750. Basingstoke 2015.
Bemerkungen Aufgrund der nicht absehbaren Infektionslage wird diese Lehrveranstaltung in digitaler Form geplant. Ggf. wird das Lehrformat im Verlauf des Semesters durch hybride oder Präsenzelemente ergänzt.

 

Teilnahmebedingungen Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück