Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62689-01 - Seminar: Entwicklungspfade der Weltgesellschaft: Globalisierung, Deglobalisierung, Planetarisierung? 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Davor Löffler (davor.loeffler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Globalisierung tritt derzeit in eine neue Phase über, vor dem Hintergrund der longue durée der neuzeitlichen Expansionen (ab 1500) in die fünfte Großphase, unter der engeren Definition als erdraumumfassende wirtschaftliche Verflechtung konsolidiert durch internationale Institutionen (ab 1900) in die vierte Phase. Eine wesentliche Ursache für diesen Phasenwechsel ist wiederum die Technologieentwicklung, speziell die Informationstechnologie: Einerseits beschleunigt sie in vielen Bereichen die charakteristische Raum-Zeit-Schrumpfung, erweitert die Netzwerkbildung und trägt zu einer fulminanten Steigerung und Verästelung globaler Interaktionen bei, andererseits jedoch reduziert sie an einigen Stellen paradoxerweise die Notwendigkeit globalen Austauschs und zeitigt rückläufige, deglobalisierende Effekte, etwa aufgrund der zunehmenden Ineffizienz der Auslagerung von Arbeit durch Automatisierung. Hiermit verwoben ist der Aufstieg neuer global player, allen voran Chinas, der die historisch vom Westen ausgehend etablierten inter- und transnationalen Institutionen zunehmend in Bedrängnis geraten lässt und absehbar zu Rekonstitutionen des Weltsystems führen wird. Der Klimawandel stellt die Welt vor die doppelte Herausforderung lokaler und globaler Transformation: Pfadabhängig festgefahrene Strukturen (etwa Verteilungs- und Produktionsformen) und Werte (etwa Wachstumsvorstellungen) müssen als solche identifiziert und lokal umstrukturiert werden, während dies zugleich nicht ohne weltweite Koordination und eine signifikante Vertiefung der Kooperation möglich ist. Wohin also bewegt sich die Weltgesellschaft? Stehen wir vor dem Übergang vom „Globalen“ zum „Planetaren“?

In diesem Seminar soll der Umbruch in die neue Globalisierungsphase grundlegend aufgearbeitet und mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen untersucht werden. Ausgehend von der Klärung des Begriffs und der Geschichte der Globalisierung bzw. Weltgesellschaft zielt das Seminar auf die Reflexion und Bewertung aktueller Szenarien der zukünftigen Welt. Wie ist das Konzept bzw. die Möglichkeit einer Weltgesellschaft einzuschätzen? Auf welchen Ebenen ist sie etabliert, auf welchen nicht? Wie wirkt sich das Spannungsverhältnis von Homogenisierung und Heterogenisierung aus? Welche Rolle spielt die Technologie? Wie ändern sich Raum- und Zeitbegriffe? Ist die Globalisierung über ein Merkmal der (multiplen) Moderne hinaus auch als Phänomen der allgemeinen Technik- und Kulturevolution zu interpretieren und in makrogeschichtliche Trajektorien einzubetten? Wie realistisch sind Forderungen nach einer Transformation und auf welchen Ebenen und in welchen Bereichen wäre diese anzusetzen? Wie sind derzeit debattierte Szenarien wie die Weltregierung, postnationale oder postkompetitive Weltordnungen („Tianxia“), Technologische Zivilisation, Digitaler Sozialismus oder die Planetarisierung zu bewerten?
Literatur Zugang zur Literatur folgt per Email.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 10.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 13.10.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 20.10.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 03.11.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 17.11.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 01.12.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Mittwoch 15.12.2021 10.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 116
Module Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, da die Inhalte der Sitzungen aufeinander aufbauen.

Details zum Notenerwerb (Essay) werden in der ersten Sitzung besprochen.

Es sollte zu jeder Sitzung (ab 22.10.) ein Gruppenreferat von 10-12 Minuten zu einem der vorgegebenen Themen gehalten werden.

Die Teilnehmenden sollten
a) je eine Zusammenfassung des bzw. der Seminartexte zu einer Sitzung erstellen (ca. 0,5-1 Seiten, Gegenstand/Erkenntnisinteresse des Textes und Kernaussagen, gerne auch stichpunktartig);
b) zum selben Textmaterial drei weiterführende Forschungsfragen entwickeln.

Zusammenfassung und Forschungsfragen sind einzureichen per Mail an den Dozenten zwei Tage vor der jeweiligen Sitzung (jeweils bis Montagabend). Details dazu folgen in der ersten Sitzung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück