Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Lenz (gunnar.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | «Der Held meiner Erzählung, den ich mit allen Kräften meiner Seele liebe, in seiner ganzen Schönheit zu schildern mich bemüht habe, der immer schön ist, war und sein wird, ist - die Wahrheit.» Dieses Zitat Lev Tolstojs steht symptomatisch für einen gerade in der russischen Literatur immer wieder vertretenen Anspruch an die Literatur, mehr als nur Erfindung zu sein und stattdessen über einen genuinen Wahrheitsanspruch zu verfügen. So prominent dieser Anspruch auch immer wieder vertreten wurde, so unklar ist bisweilen, was sich dahinter verbirgt. Dies gilt zumindest dann, wenn nicht einfach auf einen faktualen Textstatus rekurriert wird. Im Seminar soll deshalb in einem ersten Schritt gefragt werden, wie weit mit dem Begriff der Authentizität eine Erweiterung in der Beschreibung bestimmter Erzählstrategien vornehmen lässt, die den Text glaubwürdig erscheinen lassen, ohne seine Fiktionalität in Frage zu stellen. Dabei soll der Begriff als Teil einer umfassenden narratologischen Diskussion auf seine theoretische Trennschärfte – auch in Abgrenzung von Realismustheorien – als auch auf seine Applizierbarkeit hin untersucht werden. Diese theoretischen Überlegungen sollen dann an Texten der russischen Literatur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart überprüft werden. Dabei werden unterschiedliche Textstrategien von der Etablierung persönlicher Erzählerfiguren als Träger des Authentizitätsanspruchs bis hin zu dokumentarischen Verfahren in den Blick genommen. |
Lernziele | 1) Vertiefte Kenntnisse der narratologischen Fiktionalitätsdebatte. 2) Vertiefte Kenntnisse von Schlüsseltexten der russischen Literatur. |
Literatur | Als erster Einstieg in das Thema lohnt sich der Blick in den Sammelband: Wexler, A. (Hg.): Authentischen Erzählen. Produktion, Narration, Rezeption. Berlin/Boston 2012. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 22.02.2022 – 31.05.2022 |
Zeit |
Dienstag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 01.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 08.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 22.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 29.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 05.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 12.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 19.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 26.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 03.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 10.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 17.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 24.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Dienstag 31.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Module |
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach Slavistik) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |