Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64297-01 - Forschungsseminar: Mehrsprachigkeit: Sprachbiographien 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar erarbeiten wir das Thema Mehrsprachigkeit und entwickeln dazu eine Station einer Ausstellung in einem Sprachmuseum (Sprachpanorama Laufenburg).
Mehrsprachigkeit ist nicht nur gesellschaftlich ein immer wichtiger werdendes Thema, auch für die Linguistik gewinnen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als Lebens- und Erklärungsmuster aus verschiedenen Forschungsperspektiven immer mehr an Bedeutung.
Im Forschungsseminar legen wir den Fokus auf subjektive Mehrsprachigkeit und beleuchten verschiedene Facetten des Spracherlebens, der Sprachenrepertoires, der Sprachverwendung und -einstellung einzelner mehrsprachiger Personen. Dazu erarbeiten und verwenden wir zwei Methoden zu deren Erhebung und Analyse: Einerseits führen wir sprachbiographische Interviews, andererseits erheben wir Sprachenportraits. In den Interviews werden mehrsprachige Personen zu ihren verschiedenen Sprachen und Varietäten und deren Rolle in ihrer Biographie mittels narrativer Interviews befragt. In Sprachenportraits zeichnen die Befragten „ihre“ Sprachen in eine Körpersilhouette und verorten sie damit zueinander und zu sich selbst.
Die Seminarteilnehmenden erheben in Kleingruppen je ein sprachbiographisches Interview und ein Sprachenportrait einer mehrsprachigen Person aus Basel oder Umgebung. Fokus des Forschungsseminars wird die gemeinsame Auswertung aller geführten Interviews und Sprachenportraits sein, die mittels Software unterstützt wird. Dazu erarbeiten wir gemeinsam ein Kategoriensystem, das es erlauben wird, alle Daten zu systematisieren und zu analysieren.
Die Ergebnisse des Forschungsseminars sollen als Teil einer Sonderausstellung in einem Sprachmuseum (Sprachpanorama Laufenburg) aufbereitet und so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Umsetzung für die Ausstellung ist Teil der Seminarleistung.
Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Beteiligung an diesem Forschungsseminar erwartet, die auch die Umsetzung der Ergebnisse in eine Ausstellung einbezieht.
Lernziele Die Studierenden kennen zentrale Ergebnisse aus dem Gebiet linguistischer Forschung zu Mehrsprachigkeit, insbesondere zu Subjektperspektiven. Sie kennen grundlegende theoretische und methodische Zugänge zur linguistischen Erforschung von Mehrsprachigkeit (Sprachbiographien und Sprachenportraits). Sie können Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen und diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, selbst kleine Forschungsprojekte zu Sprachbiographien und Sprachenportraits durchzuführen. Dazu gehört: die Aufnahme und Transkription eines sprachbiographischen Interviews, dessen systematische Analyse und die gemeinsame Erarbeitung eines adäquaten Kategoriensystems im Kurs. Sie können Daten auch softwareunterstützt auswerten. Die Studierenden können linguistische Ergebnisse des Forschungsseminars für eine breite Öffentlichkeit in Form eines Ausstellungsbeitrags aufbereiten.
Literatur Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. 3.Aufl.
Weitere Literatur, Sitzungsplan und Anforderungen werden bei der Vorbesprechung ausgegeben.
Bemerkungen Unregelmässig geblockt
11.2.22, 10-12 Uhr, Vorbesprechung OBLIGATORISCH (per Zoom, Link auf Adam)
18.2.22, 10-12 Uhr (per Zoom, Link auf Adam)
23.02.22, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Zwischen dem 23.2. und dem 16.3. Zeit zur Datenerhebung (Interviews) und Aufbereitung (Transkription) einplanen!
16.03.11, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)
23.03.22, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)
30.03.22, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)
06.04.22, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)
13.04.22, 10-14 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Die obligatorische Vorbesprechung und die erste Sitzung finden bereits kurz vor Vorlesungsbeginn statt, um im Semester direkt mit der Erarbeitung der Ausstellungsinhalte beginnen zu können. Diese beiden Sitzungen finden per Zoom statt, um eine Teilnahme ggf. von anderen Orten zu ermöglichen.
Die weiteren Sitzungen werden 4-stündig in der ersten Semesterhälfte stattfinden (Präsenzveranstaltung), um rechtzeitig für die Ausstellung parat zu sein. Es wird von allen Teilnehmenden erwartet, dass sie in diesem Zeitraum genügend Zeit für das Seminar (v.a. Vor- und Nachbereitungszeit, Erhebung Interviews usw. zwischen den Sitzungen) einplanen können.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit oder vergleichbare linguistische Vorkenntnisse.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. Bedingung zur Teilnahme ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung. Voraussetzung für die Anmeldung ist zudem eine hohe Motivation, eine verlässliche Teilnahme am gesamten Seminar und die Bereitschaft zu einer gemeinsamen Projektarbeit im Kurs in allen Schritten von der Datenerhebung bis zur Fertigstellung eines Ergebnisses (Ausstellungsstation in einem Museum).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Blockseminar, unregelmässig: 11.2., 10-12, Vorbesprechung OBLIGATORISCH (Zoom) 18.2., 10-12 (Zoom) 23.02., 10-14 (Präsenz) Sitzungen von 10-14 Uhr am: 16.3., 23.3., 30.3., 6.4., 13.4.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 11.02.2022 10.00-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 18.02.2022 10.00-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 23.02.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 16.03.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 23.03.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 30.03.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 06.04.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Mittwoch 13.04.2022 10.00-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Durchführen eines sprachbiografischen Interviews und Erhebung eines Sprachenportraits, Aufbereitung der Daten, gemeinsame Analyse der Daten (im Kurs und ausserhalb des Kurses), Erarbeiten eines Ausstellungsbeitrags für eine Sonderausstellung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück