Zurück
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die gegenwärtigen, durch die Globalerwärmung bedingten krisenhaften Veränderungen in den Naturzyklen vieler Erdregionen haben die systemische Struktur von Landschaftsräumen und deren fragile Dynamik in den vergangenen Jahren schärfer in den Blick treten lassen. Auf literarischem Gebiet hat sich dabei das Konzept des nature writing in seinen verschiedenen Grundformen und Varianten als besonders produktiv erwiesen. Gegenstand des Forschungsseminars sind v. a. die Arbeiten von Esther Kinsky, Judith Schalansky, Ulrike Draesner und Jan Röhnert, die aktuell zu den profiliertesten VertreterInnen der Landschaftspoetik zählen. |
Lernziele | Drei Aspekte werden aufgearbeitet und anhand von Textlektüren konkretisiert: (1) die ästhetischen Traditionslinien der Wahrnehmung von Landschaften (2) die Register der Beschreibung von Landschaftsformationen und ihrem je besonderen Gepräge (3) die Modalitäten subjektiver Bewegung in der Landschaft durch das Gehen, Sehen, Bleiben des/der Schreibenden. |
Literatur | Behandelt werden folgende Werke: Ulrike Draesner: Doggerland (2021), Esther Kinsky: Hain. Geländeroman (2018); Schiefern (2020); Rombo (2022), Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste ((2018), Jan Röhnert: Gehen im Karst (2021). – Zur Einführung: Ludwig Fischer: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. (2019) |
Bemerkungen | Diese Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. |
Teilnahmebedingungen | Bereitschaft zur Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 26.09.2023 – 19.12.2023 |
Zeit |
Dienstag, 18.15-20.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 Diese Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 26.09.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 03.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 10.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 17.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 24.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 31.10.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 07.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 14.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 21.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 28.11.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 05.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 12.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 19.12.2023 | 18.15-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Mitwirkung an Arbeitsgruppe mit Kurzreferat |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |