Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch)
Heiko Schuldt (heiko.schuldt@unibas.ch) Jean Terrier (jean.terrier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den letzten zwei Jahren haben sich Werkzeuge, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, weit verbreitet und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Insbesondere sogenannte «generative Tools», mit denen sich fertige Texte, Bilder, Musik und Videos schnell und einfach erstellen lassen, sind auf grosse Resonanz gestossen. Die meisten Universitäten haben die Option, KI-basierte Werkzeuge zu verbieten, deutlich abgelehnt. Gleichzeitig haben viele von ihnen betont, dass diese Werkzeuge für die Hochschulbildung neben vielen Vorteilen grosse Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Evaluation von Studienleistungen, den Datenschutz, den Schutz des Urheberrechts sowie auf die Zuverlässigkeit von Information. Die These dieser Ringvorlesung ist, dass die Definition und die Förderung einer «KI-Kompetenz» als Bestandteil der allgemeinen digitalen Kompetenz der sinnvollste Weg ist, um der Herausforderung der Verbreitung von KI-basierten Werkzeugen an Universitäten zu begegnen. Diese neue Kompetenz wird hier «kritische KI-Kompetenz» genannt: damit soll hervorgehoben werden, dass es nicht nur darum geht, KI-basierte Tools effizient zu nutzen. Viel mehr sollen weitere, abstraktere Fähigkeiten gestärkt werden und das kritische Denken über KI und den digitalen Wandel allgemein gefördert werden. In dieser Ringvorlesung werden Spezialist:innen aus verschiedenen Fächern Antworten auf diese für uns wichtigen Fragen umreissen, sowie Denkanstösse für die weitere Reflexion bieten. Diese interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich fachübergreifend an alle Studierende der Universität Basel, die die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz besser verstehen möchten und ihre kritische KI-Kompetenz stärken wollen. Studierende melden Sich über das übliche Verfahren an. Weitere Interessenten können eine E-Mail schreiben an: digital-literacies@unibas.ch Over the past two years, tools based on artificial intelligence have become widespread and have captured public attention. In particular, so-called "generative tools" that enable a quick and easy creation of ready-to-use texts, images, music, and videos have garnered significant interest. Most universities have strongly rejected the option to ban AI-based tools. At the same time, many of them have emphasized that these tools, while offering numerous advantages in higher education, also present significant challenges, particularly regarding the evaluation of academic performance, data privacy, copyright protection, and the reliability of information. The thesis of this lecture series is that defining and the promotion of "AI literacy" as a component of digital literacies in general is the most sensible approach to address the challenge of the spread AI-based tools in universities. This new literacy is referred here as "Critical AI literacy" to emphasize that we must aim at more that using AI-based tools efficiently. Instead, we need to strengthen more abstract skills and promote critical thinking about AI and the digital transformation more generally. In this lecture series, specialists from various fields will outline answers to these important questions for us and provide ideas for further reflection. This interdisciplinary event is aimed at all students of the University of Basel who want to better understand the current developments in artificial intelligence and enhance their critical AI literacy. Students register over the usual procedure. Other interested persons can send an e-mail to: digital-literacies@unibas.ch |
Weblink | https://dmi.unibas.ch/de/studium/compute |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Studierende melden Sich über das übliche Verfahren an. Weitere Interessenten können eine E-Mail schreiben an: digital-literacies@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC, Nachname A-O |
Donnerstag 29.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.131 Nachname P-Z |
Donnerstag 07.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 14.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 21.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 11.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 18.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 25.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 02.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 16.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 23.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Donnerstag 30.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Chemie, Organische, Grosser Hörsaal OC |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Doktorat Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschichte) Doktorat Osteuropäische Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Osteuropäische Geschichte) Doktorat Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Rechtswissenschaft) Modul: Applications and Related Topics (Bachelorstudium: Computer Science) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Changing Societies Lab (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Research Skills (Master Studiengang: African Studies) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Aufbaustudium Bachelor Physik: Empfehlungen (Bachelorstudium: Physik) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Psychologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Psychologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Semesterbegleitende Bewertung mit Online-Testfragen. 1. Für diese Lehrveranstaltung werden beim Bestehen der Prüfungsleistung (pass/fail) 2 Kreditpunkte vergeben. 2. Zur Vorbereitung auf die inhaltlichen Sitzungen werden auf der Lernplattform ADAM Begleitmaterialien in unterschiedlichen Formaten (Text, Audio, Video) zur Verfügung gestellt. 3. Am Tag nach den jeweiligen Sitzungen um 12:00 wird auf der Lernplattform ADAM ein Test mit fünf Fragen zu den Begleitmaterialien freigeschaltet. Um Kreditpunkte zu erwerben, müssen die Studierenden 5 von diesen insgesamt 9 Tests bestanden haben. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Informatik |