Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72597-01 - Vorlesung: Religion und Moral in der Moderne 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Ist ohne Gott alles erlaubt?» Nach dem berühmten, Dostojewski zugeschriebenen Ausspruch ist eine Begründung moralischer Werte ohne Bezugnahme auf Gott undenkbar. Die neuzeitliche Moraltheorie, beginnend mit Immanuel Kant, hat zu zeigen versucht, dass – im Gegenteil – moralische Werte, die auf Gebote eines sich geschichtlich offenbarenden Gottes widersinnig, ja unmoralisch wären.
Die liberale protestantisch-theologische Ethik der Moderne sucht zwischen diesen beiden Polen zu vermitteln: Auf der einen Seite akzeptiert sie die «Mündigkeit der Welt» (D. Bonhoeffer). Sie geht demnach davon aus, dass es ein moralisches Eigenrecht moderner Gesellschaften und der für sie charakteristischen Emanzipation von autoritativen religiös-moralischen Vorgaben gibt. Auf der anderen Seite versucht sie zu zeigen, dass recht verstandene säkulare Vernunft offen sein sollte für eine religiös-theologische Tiefenbegründung ihres freiheitlichen Selbstverständnisses. Zwar kann die Anerkennung solcher Tiefenbegründung wiederum nicht zwingend allgemein vorgeschrieben werden; sie von vornherein auszuschliessen, ist aus vernunfttheoretischen wie theologischen Gründen aber ebenfalls nicht geboten.
Die Vorlesung knüpft an die Einführungsvorlesung an, die im Herbstsemester 2023 gehalten wurde. Der Besuch jener Vorlesung wird jedoch nicht vorausgesetzt. Deren wesentliche Inhalte werden zu Beginn kurz zusammengefasst. Sodann steigt sie dort ein, wo jene Vorlesung endete: bei Immanuel Kant, der die moraltheoretische Problemlage der Moderne para-digmatisch formuliert und durchdacht hat. Auf ihn sind darum auch die meisten kritischen theologischen und philosophischen Ansätze der Konstellation von Moral und Religion der Folgezeit bezogen. Das ist die Spur, der auch die Vorlesung folgen wird.
Die Vorlesung ist grundsätzlich im Masterbereich angesiedelt. Sie richtet sich vorzugsweise an Theologie- und Philosophiestudierende aller betr. Studienrichtungen sowie an Studierende von RWP (Religion, Wirtschaft, Politik) und Interreligious Studies. Darüber hinaus ist sie offen für alle, die sich für die Thematik interessieren.

Lernziele - Kritisches Verständnis für die Bedingungen der Ethik unter modernen Bedingungen.
- Kritisches Verständnis für die Begründungsprobleme und -leistungen theologischer Ethik in der Moderne.
Literatur Rohls, Jan: Geschichte der Ethik. 2., umgearb. u. ergänzte Aufl. Tübingen 1999 (ausgewählte Teile)
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Keine speziellen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung durch das System; insbesondere bei Fragen auch gerne zusätzlich per Mitteilung an den Dozierenden: Georg.Pfleiderer@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 24.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 01.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 08.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 15.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 22.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 29.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 05.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 12.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 19.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 26.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 03.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 10.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 17.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024))
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie)
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung In der Prüfungswoche der Theologischen Fakultät im Januar 2025 wird ein schriftlicher Test angeboten. Dieser besteht aus drei unterschiedlichen Fragetypen, die sowohl Wissensinhalte als auch Verknüpfungs- und Urteilsfähigkeiten abfragen. Ausgewählte zusätzliche Literatur, die vorher angegeben wird, kann in den Test einfliessen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück