Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Beatrice Mall-Grob (beatrice.mall@unibas.ch)
Anja Matthiä (anja.matthiae@unibas.ch) Stephan Meyer (stephan.meyer@unibas.ch) Jean Terrier (jean.terrier@unibas.ch) Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Studieren bedeutet nicht nur sich mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen, sondern auch selbst solche zu verfassen. Da über wissenschaftliche Texte neue Erkenntnisse in den Forschungsdiskurs und in die Öffentlichkeit getragen werden, müssen diese wissenschaftlichen Anforderungen genügen sowie klar und überzeugend verfasst sein. Der Erwerb der wissenschaftlichen Schreib- und Recherchekompetenz gehört deshalb zu den zentralen Anforderungen eines Studiums. Für viele Studierende stellt dies aber oft auch eine grosse Herausforderung dar. Mittlerweile gibt es eine Reihe von digitalen Tools und Ressourcen sowie KI-Anwendungen, die zentrale Arbeitsschritte beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit gezielt unterstützen können, wenn sie kompetent und verantwortlich angewendet werden. Die Ringvorlesung mit Übung soll in das breite Spektrum solcher digitalen Werkzeuge einführen und Gelegenheit bieten, diese selbst auszuprobieren. Dazu werden die wissenschaftliche Recherche- und Schreibpraxis auf ihre Teilprozesse heruntergebrochen, konzeptuelle sowie sprachliche Grundlagen vermittelt sowie geeignete digitale Ressourcen und Tools vorgestellt, die diese Prozesse unterstützen können. Es werden u.a. folgende Themen vertieft: Recherchieren und Erstellen einer Forschungsübersicht; Strukturieren, Argumentieren und Formulieren; Visualisieren; Texte überarbeiten und editieren; Hintergründe zu und effizienter Einsatz von KI-Anwendungen (z.B. wirksam prompten), rechtliche Aspekte und Fragen der wissenschaftlichen Integrität; Selbstmanagement und Produktivität. Die Teilnehmenden werden entlang dieser Themen praxisnah in die verantwortliche Verwendung digitaler Ressourcen und Tools eingeführt. Diese Ringvorlesung mit Übung ist auf Bachelor- und Masterstudierende aus allen Fächern der Universität Basel ausgerichtet. Die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Dozierenden der Universität Basel sowie auswärtigen Expert:innen geleitet. Die Sitzungen bestehen jeweils aus zwei Teilen: einem Input in der ersten Hälfte der Sitzung und einer anschliessenden Anwendung/Übung im zweiten Teil der Sitzung. Die Teilnahme an beiden Teilen, d.h. Input und Anwendung/Übung, sowie das Erbringen der geforderten Leistungsnachweise (vgl. für Details Abschnitt zur Leistungsüberprüfung) ist für den Erwerb der 2 ECTS-Punkte obligatorisch. Die Teilnahme am Input (d.h. jeweils der ersten Hälfte der Sitzung) steht allen Angehörigen der Universität als Hörer:innen offen, es können jedoch keine Kreditpunkte erworben werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Anforderungen und Prozesse des wissenschaftlichen Schreibens und der wissenschaftlichen Recherche sowie verschiedene digitale Tools und KI-Anwendungen, die das wissenschaftliche Schreiben und dessen Teilprozesse unterstützen können. Sie können diese digitalen und KI-Tools für die eigene Recherche, die eigene Textproduktion, die Überarbeitung der eigenen Texte etc. zielführend einsetzen und über deren Möglichkeiten und Grenzen reflektieren. Insbesondere können sie ethische Herausforderungen und Fragen der wissenschaftlichen Integrität beim Einsatz digitaler und KI-Tools adressieren und diese entsprechend verantwortlich einsetzen. |
Literatur | Kruse, O., Rapp, C., Anson, C. M., Benetos, K., Cotos, E., Devitt, A., & Shibani, A. (2023). Digital Writing Technologies in Higher Education: Theory, Research, and Practice. Kruse, O., & Rapp, C. (2022). Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Die Hochschullehre, 38, 522-538. Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., ... & Wilder, N. (2023). Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft. Hochschulforum Digitalisierung. Dossier Generative KI. Diskussionspapier Nr, 23. Mollick, E., & Mollick, L. (2023). Assigning AI: Seven Approaches for Students, with Prompts. arXiv preprint arXiv:2306.10052. Strobl, C., Ailhaud, E., Benetos, K., Devitt, A., Kruse, O., Proske, A., & Rapp, C. (2019). Digital Support for Academic Writing: A Review of Technologies and Pedagogies. Computers & Education, 131, 33-48. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.12.005 |
Bemerkungen | Die Unterrichtssprache ist Deutsch (mind. auf dem Niveau C1 gemäss GER/Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen), es können aber einzelne Sitzungen auf Englisch erfolgen. Die schriftlichen Beiträge der Studierenden für den Erwerb der ECTS-Punkte können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. |
Weblink | Webseite zur Ringvorlesung |
Teilnahmebedingungen | Diese Ringvorlesung mit Übung besteht jeweils aus zwei Teilen: einem Input in der ersten Hälfte der Sitzung und einer anschliessenden Anwendung/Übung im zweiten Teil der Sitzung. Die Teilnahme am Input steht allen Angehörigen der Universität als Hörer:innen offen, es können jedoch keine Kreditpunkte erworben werden. Die Teilnahme an der vollständigen Ringvorlesung mit Übung, d.h. Input und Anwendung/Übung und Erwerb der 2 ECTS-Punkte, ist auf 20 Studierende beschränkt. Bei mehr als 20 Registrierungen wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Für die Übungen ist ein im Uni-Netzwerk WLAN-fähiger Laptop / Computer auf dem aktuellsten Stand notwendig. Es kann nicht garantiert werden, dass alle verwendeten Tools auch auf Tablets laufen. Die Tools zum Ausprobieren sind frei zugänglich, erfordern gegebenenfalls eine Registrierung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Aus organisatorischen Gründen ist eine Belegung in den Online-Services für alle Teilnehmenden notwendig. Wer sich nicht via Online-Services anmelden kann, meldet sich per Mail bei Mirjam Weder an. !!! Achtung: Die Anmeldung für den Übungsteil für Studierende, die Credits erwerben möchten, ist geschlossen. Der Übungsteil ist voll und es gibt schon eine lange Warteliste. Die Teilnahme als Hörer:in am Input-Teil steht jedoch weiterhin allen offen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-17.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
wöchentlich | Montag | 17.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Bemerkungen |
16:15-17:00 Vorlesung 17:00-18:00 Übung |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 16.09.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Montag 16.09.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 23.09.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 23.09.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 30.09.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 30.09.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 07.10.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 07.10.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 14.10.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 14.10.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 21.10.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 21.10.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 28.10.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 28.10.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 04.11.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 04.11.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 11.11.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 11.11.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 18.11.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 18.11.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 25.11.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 25.11.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 02.12.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 02.12.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Montag 09.12.2024 | 16.15-17.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Montag 09.12.2024 | 17.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Für den Erwerb der 2 ECTS-Punkte müssen nebst dem Besuch von Input und Übung im Verlaufe des Semesters mehrere kleinere schriftlichen Beiträge und/oder Übungen termingerecht eingereicht werden. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |