Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Franz-Julius Morche (franzjulius.morche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar untersucht Formen und Praktiken auswärtiger Politik im Geflecht werdender Staatlichkeit(en) des ausgehenden Mittelalters – dem langen Werden des neuzeitlichen Europa. Ausgehend von einer Zeitachse wichtiger zwischenstaatlicher Verträge soll einerseits der methodische Umgang mit einer Vielzahl relevanter Quellengattungen erschlossen werden; weiter wird dabei die diplomatische Geschichte als eine der ältesten historischen Teildisziplinen in den Blick genommen und ihre historiographische Entwicklung nachvollzogen. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld unterschiedlichster Institutionen und Akteure, das zentrale Fragen der europäischen Sozial-, Wirtschafts-, und politischen Kommunikationsgeschichte in ihren interregionalen und globalen Kontexten sichtbar macht: Wie entstehen politische Kulturen und was sind Merkmale dynastischer, institutioneller und letztlich staatlicher Macht? Wie bedingen sich wirtschaftliches und politisches Handeln? Was ist Souveränität und wer hat sie inne? Gibt es Grenzen, und was liegt dahinter? Was ist Frieden, wie entstehen Kriege – und wie werden sie beendet? |
Lernziele | -- methodischer Umgang mit diplomatiegeschichtlichen Quellen (u.a. Diplome, Privilegien, Korrespondenzen); -- Verständnis historischer Theoriebildung im diplomatiegeschichtlichen Kontext/ Möglichkeiten und Grenzen staatstheoretischer Ansätze in der Geschichtswissenschaft; -- Verständnis (ausgehend von jeweils relevanten Quellengattungen) mikro- und makrohistorischer Perspektiven bzw. deren Abgrenzungen und Überschneidungen im Kontext der politischen Geschichte. |
Literatur | De Weerdt, H. & F.-J. Morche (Hgs.), Political Communication in Chinese and European History, 800-1600, Amsterdam 2021. Duindam, J., Dynasties: A Global History of Power, 1300-1800, Cambridge 2015. Hassinger, E., Das Werden des neuzeitlichen Europa, 1300-1600, Braunschweig 1966. Kleinschmidt, H., Geschichte der internationalen Beziehungen: Ein systemgeschichtlicher Abriss, Stuttgart 1998. Dünnebeil, S. & C. Ottner (Hgs.), Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele, Wien 2007. Lazzarini, I., Communication and Conflict: Italian Diplomacy in the Early Renaissance, 1350-1520, Oxford 2015. Nijenhuis, I. & M. van Faassen, R. Sluijter, R. Gijsenbergh, W. de Jong (Hgs.), Information and Power in History: Towards a Global Approach, Milton 2020. Repgen, K., Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede: Studien und Quellen, Paderborn 2019. Simons, W., A Cultural History of Peace in the Medieval Age, London 2020. Watkins, J. (Hg.), Toward a New Diplomatic History, Sonderheft des Journal of Medieval and Early Modern Studies 38/1, 2008. Zenobi, L., Borders and the Politics of Space in Late Medieval Italy: Milan, Venice, and their Territories, Oxford und New York 2023. Zey, C. & C. Märtl (Hgs.), Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie: Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, Zürich 2008. |
Teilnahmebedingungen | -- Einführungskurs Geschichte, absolviert mind. im Vorsemester (für Studierende BA-Geschichte) -- gute Englischkenntnisse -- Kenntnisse des Lateinischen, Italienischen und/ oder Französischen von Vorteil (jedoch keine Voraussetzung) Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 19.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 26.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 03.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 10.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 17.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 24.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 31.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 07.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 14.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 21.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 28.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 05.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 12.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 19.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | -- Kurzreferat und Thesenpapier |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |