Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Peter Auer (peter.auer@unibas.ch)
Lorenza Mondada (lorenza.mondada@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Seminar wird gemeinsam von Prof. Lorenza Mondada (Basel) und Prof. Peter Auer (Freiburg i.B.) veranstaltet. Thema ist die Analyse gesprochener Sprache im natürlichem Kontext. Verfolgt werden zwei Ziele: Einerseits wird ein Ansatz vorgestellt, der gesprochene Sprache mit Rücksicht auf die situationsbezogenen Handlungen der Sprechenden untersucht (usage-based grammar, emergent grammar, interactional linguistics), verkörpert in einer emergenten und inkrementellen Herangehensweise an die Grammatik (Auer, Hopper). Andererseits soll gezeigt werden, wie diese Perspektive auf gesprochene Sprache den Miteinbezug der Multimodalität (Integration von Sprache, Gestik, Blicken, Körperhaltungen und -bewegungen) in die Grammatik voraussetzt (Mondada). Zu diesem Zweck werden im Seminar zum einen Phänomene der gesprochenen Grammatik untersucht, die sinnvoll durch Erkenntnisse aus der Multimodalität vertieft werden (z.B. Deixis und Zeigegesten), zum anderen werden einige multimodale Phänomene vorgestellt, die eine neue Art des Denkens über Sprache offenbaren (z.B. Blicke und Vervollständigung eines Redebeitrags oder Gehen und Sequenz-Bildung). Das Seminar wird in 4 Blöcken zu 4 Stunden alternierend in Basel und in Freiburg i.B. abgehalten. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben. Die im Seminar verwendeten und untersuchten Sprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Ce séminaire est donné en collaboration par Lorenza Mondada (Basel) avec Peter Auer (Freiburg). Il porte sur l’analyse de la langue parlée en contextes authentiques et il poursuit un double but. D’une part il vise à expliciter une approche de la langue parlée qui tienne compte des pratiques situées des locuteurs en interaction (usage-based grammar, emergent grammar, interactional linguistics), incarnée dans une approche émergente et incrémentale de la grammaire (Auer, Hopper). D’autre part, il vise à montrer comment cette approche de la langue parlée rend indispensable l’intégration de la multimodalité (intégration du langage, des gestes, des regards, des postures et des mouvements du corps) dans la grammaire (Mondada). Pour ce faire, le séminaire explore d’une part quelques phénomènes de la grammaire parlée qui sont utilement approfondis par la prise en compte de la multimodalité (par exemple la deixis et les gestes de pointage) et d’autre part quelques phénomènes multimodaux qui offrent une nouvelle manière de penser la langue (par exemple les regards et la complétion du tour, ou bien la marche et le formatage de la séquence). Le séminaire aura lieu en blocs de 4h alternativement à Basel et à Freiburg, à des dates qui seront ultérieurement communiquées. Les langues parlées et étudiées dans le séminaire seront l’allemand, le français et l’anglais. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Französische Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Französische Sprachwissenschaft) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Linguistique française (Master Studienfach: Französistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Spécialisation en linguistique française (Master Studienfach: Französistik) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Raum und Zeit (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachen und Gesellschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachen und Individuum (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft |