Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marion Mangelsdorf (marion.mangelsdorf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Voraussetzung dafür, was wir wie erleben, sind unsere Körper. Welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, ist es hilfreich zwischen Körper und Leib zu unterscheiden. So geben uns körpersoziologische Ansätze Aufschluss u.a. darüber, wie Geschlechtervorstellungen durch Körperbilder unsere Erfahrungen prägen. Mittels leibphänomenologischer Zugänge rücken zudem eigene Körpererfahrungen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Wie nehme ich die biologischen, wie die soziokul-turellen Dimensionen meines Geschlechts wahr? Wie entwickelt sich mein Verständnis von ‚sex’ und ‚gender’ in Bezug zu Anderen, etwa zu denjenigen, mit denen ich aufgewachsen bin oder zu denjenigen, die ich liebe und begehre? Wie werden diese Erfahrungen wiederum durch Beschreibungen von ‚weiblich‘ und ‚männlich‘ oder ‚non-binär’ beeinflusst? Und begreifen wir diese Beschreibungen als Differenz oder Kontinuum? Mit diesen Fragen werden wir uns zum einen in Bezug auf klassische Theorietexte der Geschlechterfor-schung (Simone de Beauvoir, Luce Irigaray) und zum anderen anhand aktueller Theorien zum LeibKörper (Ulle Jäger, Tomke König, Ute Gahlings, Robert Gugutzer) sowie zu Geschlecht als Differenz (Andrea Günter) und Kontinuum (Christel Baltes-Löhr) auseinandersetzen. Dabei üben wir durch gemeinsame Textlektüre, wissenschaftliche Diskussion und Argumentation, Verfassen wissenschaftlicher Texte und mündlicher Präsentationen zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Außerdem wenden wir im Rahmen von Praxiserkundungen die theoretischen Auseinandersetzungen ebenso auf den Alltag an. Mittels dieses Theorie/Praxis-Transfers geht es darum, ein vertieftes Verständnis für die sowohl körperli-chen als auch leiblichen Aspekte der Erfahrung von Geschlecht zu entwickeln. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 05.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 12.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 19.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 26.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 02.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 09.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 16.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 23.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 30.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 07.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 14.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 21.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 28.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |