Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zorn, Angst, Scham, Liebe und Depression werden im Rahmen der Affect Studies zum Anlass kritischer interdisziplinärer Reflexion. Doch nicht nur Gender und Queer Studies, auch Kunst und politischer Aktivismus verbinden sich in ihrem gemeinsamen Interesse an Affects als Ressource für politische Transformationsprozesse. Gefühle und ihre Äußerungen werden im Rahmen der Gender und Queer Studies sowie der Critical Race Studies mit Hilfe sozial- und literaturwissenschaftlicher wie auch psychoanalytischer Analysen gesellschaftstheoretisch kontextualisiert. Warum gerade ‚Affects’? Was unterscheidet ‚Affects’ von ‚Gefühl’, ‚Emotion’ oder ‚Stimmung’? Und inwiefern sind ‚Affects’ immer schon als vergeschlechtlicht und rassisiert zu begreifen? Diesen und anderen Fragen wird dieses Seminar nachgehen und konzentriert sich dabei vor allem auf die kultur- und sozialwissenschaftlichen Aspekte dieses Forschungsbereichs, der gleichzeitig auch eine interdisziplinäre Schnittstelle zu den Naturwissenschaften darstellt. Das Seminar dient darüber hinaus als Vorbereitung auf das Symposium ‚Politiken der Gefühle’, das vom 14.-16. Februar 2014 in Freiburg i. Br. stattfinden wird in Kooperation des Zentrums Gender Studies der Universität Basel mit dem Zentrum für Anthropologie und Gender Studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Keynotes werden von zwei zentralen Theoretiker_innen der Affect Studies gehalten: Ann Cvetkovich (Austin) und Mel Y. Chen (Berkeley). |
Lernziele | Mit den Affect Studies lernen die Studierenden eine aktuelle theoretische und politische Debatte der Gender und Queer Studies kennen. Dabei wird ein selbst zu wählender Themenkomplex in einer Kleingruppe erarbeitet, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die einzelnen Ansätze sollen kritisch reflektiert und diskutiert werden. |
Literatur | Zur Einführung: Gregg, Melissa / Seigworth, Gregory J. (2010): The Affect Theory Reader. Durham & London. Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Einzelne Sitzungen werden von Christa Binswanger (SHSS Universität St. Gallen) und Eveline Yv Nay (Zentrum Gender Studies, Universität Basel) mitgestaltet. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Zentrum für Anthropologie und Gender Studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Die Teilnahme am Symposium ‚Politiken der Gefühle’, 14.-16 Februar 2014 in Freiburg i. Br., mit Keynotes von Ann Cvetkovich (Austin) und Mel Y. Chen (Berkeley) ist für Seminarteilnehmer_innen möglich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorkenntnisse in Geschlechtertheorie, die Teilnahme von Graduierten wird begrüsst. Regelmässige aktive Teilnahme, Lektüre der Grundlagentexte (v.a. englischsprachig) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erarbeitung eines Themas in Kleingruppenarbeit, Inputreferat mit Thesenpapier |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |