Zurück zur Auswahl
Semester | spring semester 2014 |
Angebotsmuster | Once only |
Dozierende |
Axel Christoph Gampp (axel.gampp@unibas.ch, BeurteilerIn)
Felix Hafner (felix.hafner@unibas.ch) Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch) Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch) |
Inhalt | Die Aeneas-Silvius-Stiftung führt zum dritten Mal ein transdisziplinäres Masterseminar durch. Beteiligt sind verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften sowie Jurisprudenz, Theologie und Medizin. In diesem und im kommenden Jahr steht es unter dem Leitmotiv «Verantwortung». Dabei soll 2014 der Aspekt «Freiheit der Verantwortung» ins Zentrum gerückt werden. Von Studierenden der Kunstgeschichte wird ein Beitrag in Form eines Referates, die Teilnahme an der Ringvorlesung im FS 2014 sowie die Teilnahme an zwei vorbereitenden Veranstaltungen erwartet. Inhaltlich ist das Thema nicht eingeschränkt. Anzusiedeln ist es in jenem Bereich, wo die Künstlerin oder der Künstler im öffentlichen Raum ethische oder politische Ziele verfolgt. Zu denken wäre in der jüngeren Vergangenheit an Positionen wie jene von Joseph Beuys, Marina Abramović oder zahlreiche Beiträge an der letzten Biennale von Venedig. Auch Beiträge aus der älteren Kunstgeschichte sind vorstellbar, etwa Ferdinand Waldmüllers Akademie-Ausschluss im 19. Jh. oder die Sozialkritik eines Goya oder der Gebrüder Le Nain. Auch der Bereich der Architektur und des Städtebaus kann thematisiert werden, wobei im Bereich der lokalen Architekturgeschichte etwa Hermann Baur ein lohnendes Beispiel abgäbe, im Bereich der internationalen etwa Frank Lloyd Wright und seine Utopie «Usonien». Deutlich werden muss in jedem Fall, wie die Freiheit der Verantwortung im jeweiligen Kontext wahrgenommen und wie sie sich in der künstlerischen Position konkretisiert hat. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Für die Anmeldung bitte Rücksprache mit dem Dozenten nehmen. |
Unterrichtssprache | German |
Einsatz digitaler Medien | No specific media used |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master's degree subject: Science of Religion) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master's degree subject: Science of Religion (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) Modul Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul Werkorientierung (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Rechtswissenschaft (Master Law) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theology) |
Prüfung | continuous assessment |
Hinweise zur Prüfung | Von Studierenden der Kunstgeschichte wird ein Beitrag in Form eines Referates, die Teilnahme an der Ringvorlesung im FS 2014 sowie die Teilnahme an zwei vorbereitenden Veranstaltungen erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Wiederholungsprüfung | no repeat examination |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | no repetition |
Zuständige Fakultät | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |