Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58867-01 - Seminar: Philosophie der künstlichen Intelligenz (3 CP)

Semester fall semester 2020
Angebotsmuster Once only
Dozierende Arno Schubbach (a.schubbach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat schon so einige Konjunkturen erlebt und ist immer wieder an ihren großen Versprechungen gescheitert. Im letzten Jahrzehnt hat allerdings vor allem der Ansatz des ‚deep learning‘ beachtliche Resultate erzielt und wird bereits in vielen Kontexten angewandt. Da dieser Ansatz mit Annahmen der älteren symbolischen Ansätze der KI-Forschung bricht, bedarf es einer neuen philosophischen Auseinandersetzung. Das Seminar wird daher zunächst von der klassischen philosophischen Debatte, die von Herbert Dreyfus und John Searle geprägt wurde, ausgehen, um sie mit dem neueren Forschungsstand zu konfrontieren und sie wo nötig und möglich einer Revision zu unterziehen.
Literatur Dreyfus, Hubert L.: What Computers Can't Do. New York: MIT Press, 1972.
Searle, John: Minds, Brains and Science. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1984.
Collins, Harry und Martin Kusch: The Shape of Actions. What Humans and Machines Can Do. Cambridge, Mass: The MIT Press, 1999.
Buckner, Cameron: Deep learning: A philosophical introduction, in: Philosophy Compass 14 (2019), https://doi.org/10.1111/phc3.12625.
Schubbach, Arno: Judging machines: philosophical aspects of deep learning”, in: Synthese (online first: März 2019), https://doi.org/10.1007/s11229-019-02167-z.
Campolo, Alexander und Kate Crawford: Enchanted Determinism: Power without Responsibility in Artificial Intelligence, in: Engaging Science, Technology, and Society 6 (2020): 1-19, https://doi.org/10.17351/ests2020.277.

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende des Faches Philosophie mit BA-Abschluss.
Unterrichtssprache German
Einsatz digitaler Medien No specific media used

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Prüfung continuous assessment
Hinweise zur Prüfung Beschränkte Teilnahmezahl.

Bei Überschreitung der unter den derzeitigen Bedingungen zugelassenen Plätze erfolgt die Teilnahmeauswahl nach Kriterien der Lehrenden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Reg.: course registration; dereg.: not required
Wiederholungsprüfung no repeat examination
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen no repetition
Zuständige Fakultät Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl