Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Georg Armbruster (g.armbruster@unibas.ch)
Jens Paulsen (jens.paulsen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurs findet auf dem Simplonpass statt, mit Unterkunft im Simplon-Hospiz. Im botanischen Kursteil werden die Pflanzengesellschaften der Umgebung vorgestellt. Im faunistischen Modul beschäftigen wir uns vor allem mit Invertebraten (z.B. Diversität der Dipteren). In Kleingruppen werden spezifische Fragestellungen bearbeitet. Am Schluss der Feldwoche werden die Resultate vorgetragen. |
Lernziele | Erlernen von freilandökologischen Methoden und Vertiefung der Artenkenntnis im alpinen Raum. Jede/r Teilnehmende soll ein Herbar oder eine Foto-Sammlung von 30 typischen alpinen Pflanzen anlegen. |
Literatur | wird vorgestellt |
Bemerkungen | Persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Platzvergabe. Kosten: Unterkunft und Essen (Frühstück, Lunchpaket & Abendessen; 6 Übernachtungen: ca. 400.- CHF). An- und Abreise sowie Tickets für Bergbahnen sind nicht enthalten. Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund des Platzangebotes auf 20 Personen beschränkt. Wir bitten um frühzeitiges Belegen (bis 27.2.2022). Für GeowissenschaftlerInnen anrechenbar als «Geländepraktikum (anderer Fachrichtungen)» |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Anzahl Plätze ist auf 20 Personen beschränkt. Falls zu viele Anmeldungen vorliegen, werden Studierende bevorzugt, die folgende Kriterien erfüllen: - absolvierte und bestandene LV «Bestimmungen an Blütenpflanzen» (LV-Nr. 12235) - absolvierte und bestandene LV «Bestimmungsübungen Tiere» (LV-Nr. 12236; oder für zugelassene Geowissenschaftler: LV-Nr. 42942) - Studierende des BSc Biologie - Geländetauglichkeit im Hochgebirge auch bei Schlechtwetter - Semesteranzahl Die Entscheidung über die Teilnahme findet an der Vorbesprechung statt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Platzvergabe anlässlich Vorbesprechung Vorbesprechungstermin: 16.03.2022, 18:15 Uhr, Botanik, Hörsaal 00.003 Wir bitten um frühzeitiges Belegen (bis 27.2.2022) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Vorbesprechung: 16.03.2022, 18:15 Uhr, Botanik, Hörsaal 00.003 Feldwoche: 17.07.-23.07.2022 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 16.03.2022 | 18.15-19.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Sonntag 17.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Montag 18.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Dienstag 19.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Mittwoch 20.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Donnerstag 21.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Freitag 22.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Samstag 23.07.2022 | 08.15-18.00 Uhr | Feldstudie, -- |
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie) Modul: Methodenkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2020)) Modul: Methodenkompetenz Geologie und Mineralogie (Bachelorstudium: Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2020)) Modul: Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften und Biogeochemie (Bachelorstudium: Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2020)) Modul: Methodenkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis während der Feldwoche |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |