Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

65460-01 - Lecture: Spannungsfeld Land-Stadt im 21. Jahrhundert (1 CP)

Semester fall semester 2022
Angebotsmuster Once only
Dozierende Nikolaus J. Kuhn (nikolaus.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt 22.09.2022: Manuela von Arx, Stiftung Kora: Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz - Status, Herausforderungen und Perspektiven
20.10.2022: Dr. Christian Feigenwinter, Atmospheric Sciences, Universität Basel: CO2 Emissionen in der Stadt: Messung und Modellierung, mit Fokus auf die Stadt Basel
17.11.2022: Thomas Waltert, Kantonsplaner Basel-Land und Dr. Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt: Der vermeintliche Stadt-Land-Gegensatz und die Zusammenarbeit beider Basel in der Raumplanung
15.12.2022: Prof. Dr. Ulrich Schmid, School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen: Kyiv und Umgebung: Regionen und Regionalismus in der Ukraine
26.01.2023: «Bäume in Basel. Das Grün im urbanen Wandel» Museum Kleines Klingental (Basel) - Treffpunkt 17:50, Museumseingang, Unterer Rheinweg 26, Kosten 10.--, Anmeldung: info(at)gegbasel.ch
23.02.2023: Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE: Stadt-Land-Berge: Raumentwicklung im Spannungsfeld von Vereinheitlichung und Differenzierung
23.03.2023: Prof. Dr. Tim Freytag, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Freiburg im Breisgau: Grenzen der Green City - Die Stadt Freiburg und ihr Umland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung?
Bemerkungen Vortragsreihe der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft Basel - nähere Angaben zu den Inhalten sind zu finden unter http://www.gegbasel.ch/
Weblink Physiogeographie und Umweltwandel

 

Teilnahmevoraussetzungen Belegung in MONA im HS2022 (Bewertung erfolgt aber erst im FS2023)
Unterrichtssprache German
Einsatz digitaler Medien No specific media used
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 22.09.2022 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Donnerstag 20.10.2022 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Donnerstag 17.11.2022 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Donnerstag 15.12.2022 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Donnerstag 26.01.2023 18.15-19.30 Uhr Museumsbesuch, --
Donnerstag 23.02.2023 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Donnerstag 23.03.2023 18.15-19.30 Uhr Geographie, Hörsaal 5-01
Module Modul: Basics: Environment (Master's degree program: African Studies)
Modul: Fachkompetenz Geographie und Geologie (Bachelor's Studies: Geosciences)
Modul: Fields: Environment and Development (Master's degree program: African Studies)
Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography)
Modul: Wahlmodul Geographie und Geologie (Bachelor's Studies: Geosciences)
Module Electives: Geography and Climatology (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Module: Professional Competence: Geography and Climatology (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Prüfung continuous assessment
Hinweise zur Prüfung Besuch von 5 Vorträgen (alternativ 4 Vorträge und Museumsbesuch) und das Verfassen von einem 4-seitigem Bericht (0.5 Seiten Einleitung, je 0.5 Seiten pro Vortrag und 1 Seite eigene Gedanken, Ideen). Der Bericht und die Karte mit den Testaten muss beim Sekretariat Physiogeographie und Umweltwandel, Frau Sandra Stofer, Klingelbergstr. 27, 3. Stock bis spätestens Ende Mai 2023 eingereicht werden. Die Karten können vor dem Büro des Studiengangsekretariats Geowissenschaften bezogen werden, 1. St., Zi 1-04
An-/Abmeldung zur Prüfung Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Wiederholungsprüfung no repeat examination
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen no repetition
Zuständige Fakultät Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Geowissenschaften

Zurück zur Auswahl