Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Carsten Hefeker (carsten.hefeker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden werden mit den grundlegenden Problemen der internationalen Wirtschaftspolitik aus positiver Sicht vertraut gemacht. Zielsetzung ist die Einführung in moderne politisch-ökonomische Ansätze der Internationalen Wirtschaftspolitik. Die Veranstaltung unterteilt sich grob in 2 Teile. Im ersten stehen die Erklärung von Handelsbeschränkungen und auch Handelsliberalisierung aus politisch-ökonomischer Sicht im Vordergrund. Verschiedene Ansätze (Median-Wähler, Lobbymodelle etc) werden dazu benutzt. Im 2. Teil stehen Fragen der Kooperation in der Währungspolitik, die Erklärung von Währungskrisen und die Wahl von Wechselkursregimen in Vordergrund. Hierbei spielen spieltheoretische Ansätze eine große Rolle. |
Lernziele | 1. Studierende erhalten Einblick in verschiedene moderne Ansätze der Internationalen Politischen Ökonomie. 2. Studierende sollen verstehen, wie Handelspolitik und Währungspolitik auf dieser Basis verstanden und interpretiert werden können. 3. Studierende lernen ausgewählte Ansätze der Modellierung kennen und können diese selbständig verwenden. 4. Studierende sind in der Lage, theoretische Ansätze auf die Realität zu übertragen und kritisch zu hinterfragen. |
Literatur | Es werden Unterlagen per ADAM bereitgestellt, |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften Grundkenntnisse in realer und monetärer Aussenwirtschaftstheorie sind erwünscht. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich für die Vorlesung und die anschliessende Prüfung bis zum 10. September 2022 über diesen Link https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_1210957_rcodeWjWp7ja7ne&client_id=adam (erst ab 1. August möglich) an. Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis am 15.09.2022 per Email an Studiendekanat-wwz@unibas.ch möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung fürs HS22 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben. Die Belegung in den Online Services erscheint dann nach Ablauf der Belegfrist automatisch in Ihrem Account. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 14.09.2022 | 09.00-17.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Donnerstag 15.09.2022 | 09.00-17.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Freitag 16.09.2022 | 09.00-17.30 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium |
Module |
Modul: Core Courses in International Business, Trade and the Environment (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Field Electives in Economics and Public Policy (Masterstudium: Economics and Public Policy) Modul: Specific Electives in Business and Economics (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Specific Electives in International Business, Trade and the Environment (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul: Vorbereitung Masterarbeit Wirtschaftswissenschaften (Masterstudium: Sustainable Development) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: International Trade, Growth and the Environment (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Prüfung: 27.10.22; 10:15-11:45; WWZ S15: A-Z. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |