Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Ulrich Gehring (hans-ulrich.gehring@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung setzt bei persönlichen Erfahrungen an: Welche Wirkungen hat Musik gerade in krisenhaften Zeiten, welche (seelsorglich bedeutsame) Emotionen und Energien kann sie freisetzen? Ein zweiter Schritt soll eine Übersicht über das differenzierte Feld musik- ,klang- und tanztherapeutischer Ansätze verschaffen. Am Beispiel von Michael Heymel und Harald Schroeter-Wittke werden unterschiedliche Positionen und Phänomenbereiche einer musikalischen Seelsorge wahrgenommen und diskutiert. Durch Übernahme und Vortrag von Referaten durch die Teilnehmer*innen werden im zweiten Übungsteil mögliche Einzelaspekte wie die Bedeutung von gottesdienstlicher Liturgie und Kirchengesang oder das Verhältnis von Musik und Text, aber auch einschlägige Ansätze der Seelsorge oder musiktherapeutische Methoden vorgestellt und besprochen. Praktische Übungen sollen die gewonnenen Einsichten konkretisieren und vertiefen. |
Lernziele | Erschließung und Reflexion eigener Erfahrungen über (seelsorgliche) Wirkungen von Musik. Übersicht, begriffliche Klärung und Einordnung aktueller Ansätze in Musiktherapie und musikalischer Seelsorge. Reflexion und Diskussion verschiedener Phänomenzugänge, theologischer und poimenischer Positionen. Erprobung praktischer Methoden und Modelle (im Rahmen des in einer Übung Möglichen). |
Literatur | Michael Heymel, Trost für Hiob, München 1999 Marcel Mehlem, Das Potential von Musik in einer ganzheitlichen Seelsorge, St. Ottilien 2016 Harald Schroeter-Wittke, "Zur Recreation des Gemüths" - Musik als Seelsorge, in: Desmond Bell/Gotthard Fermor (Hg.), Seelsorge heute. Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Praxis, Neukirchen 2009, 149-165 |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Nach Möglichkeit VOR der Online-Planungsrunde am 17.2.2023 ab 14 Uhr! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Freitag, 17. Feb. 2023, 14-16h: Online-Veranstaltungsplanung Block 1: 24. / 25. März 2023, 09.15 - 17h (Ort: Kollegienhaus / Theologie) Block 2: 9./10. Juni 2023, 09.15 - 17h (Ort: Theologie) |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Eine kontinuierliche Teilnahme an beiden Übungsblöcken sowie die Ausarbeitung und der Vortrag eines Referats sind Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |