Recherche

    -
    -

    Semester Nr. Form Titel Dozierende KP Zeit und Ort Hör.
    2019005FS 2020 57115-01 Vorlesung Capitalism is coming: Die globale Verwandlung der Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert Alexander Engel
    2 4Donnerstag, 10.15-12.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 001
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57117-01 Vorlesung Der Kaukasus: Konfliktraum und Begegnungsraum in Geschichte und Gegenwart Maurus Reinkowski
    Frithjof Benjamin Schenk
    2 wöchentlich
    2019005FS 2020 57020-01 Vorlesung Die Römische Republik: Geschichte Roms von den Anfängen bis zur Ermordung Caesars Lukas Thommen
    2 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57116-01 Vorlesung Einführung in die Osteuropäische Geschichte Frithjof Benjamin Schenk
    2 2Dienstag, 10.15-12.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 001
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57141-01 Vorlesung European Global Studies: Focus Belt and Road Initiative Madeleine Herren-Oesch
    Ralph Weber
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57114-01 Vorlesung Friedrich II. (1194 – 1250) Lucas Burkart
    2 4Donnerstag, 08.15-10.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 001
    wöchentlich
    2019005FS 2020 31449-01 Vorlesung Genesis der Life Sciences II: Vom 18. ins 19. Jahrhundert Barbara Orland
    3 1Montag, 14.15-16.00
    Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
    wöchentlich
    2019005FS 2020 18740-01 Vorlesung Geschichte der Schweiz IV: Das 20. Jahrhundert und 21. Jahrhundert Martin Lengwiler
    2 5Freitag, 10.15-12.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 001
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57344-01 Vorlesung Sozialgeschichte der Familie in der Frühen Neuzeit Claudia Opitz Belakhal
    2 2Dienstag, 14.15-16.00
    Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57127-01 Seminar "Politics of the Womb": Maternal and Child Health in African History Julia Tischler
    3 5Freitag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57362-01 Seminar Altern in einer jungen Gesellschaft: Alter in der Frühen Neuzeit Claudia Opitz Belakhal
    3 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57136-01 Seminar Arktis: Umwelt, Handel und globale Regime Madeleine Herren-Oesch
    3 5Freitag, 14.15-16.00
    Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57097-01 Seminar Basel und der Oberrhein im Hochmittelalter Claudius Sieber-Lehmann
    3 5Freitag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57278-01 Seminar Der Turm, die Insel, der Garten. Alte und neue Orte des Wissens im langen 17. Jahrhundert Monika Mommertz
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56766-01 Seminar Die Balkanregion: Geschichtsdidaktische Zugänge Philipp Marti
    3 4Donnerstag, 08.15-09.45
    Kollegienhaus, Seminarraum 105
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56764-01 Seminar Die Macht der Karten. Spatial Turn und Geschichtskultur Marko Demantowsky
    Monika Waldis
    2 1Montag, 18.15-19.45
    Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57006-01 Seminar Ein neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte Natan Nusi Sznaider
    3 2Dienstag, 14.15-16.00
    Alte Universität, Seminarraum -201
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57379-01 Seminar Erste Europäer – Letzte Europäer? ABGESAGT Erik Petry
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56884-01 Seminar Food Systems and the Environment - Transformations in rural Namibia and Switzerland Lena Bloemertz
    Luregn Lenggenhager
    3 3Mittwoch, 12.00-14.00
    Geographie
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57099-01 Seminar Geschichte des Ungeborenen, Politik der Schwangerschaft Caroline Arni
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57007-01 Seminar Gewalt in der Jüdischen Geschichte: Zur Historizität ihrer Formen, Funktionen und Legitimierungen Barbara Lüthi
    3 1Montag, 10.15-12.00
    Leimenstrasse 48, Raum 2
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57067-01 Seminar Health in the Time of the Colony Henri-Michel Yéré
    3 1Montag, 08.30-12.00
    Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
    14-täglich
    2019005FS 2020 57357-01 Seminar Historische Arzneiforschung II: Materia medica aus dem Pflanzenreich (17./18. Jahrhundert) Barbara Orland
    3 5Freitag, 10.15-12.00
    Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57139-01 Seminar International Migration Policy: Past and Present Madeleine Louise Lynch Dungy
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57125-01 Seminar Koloniale Wissenschaft? Europäische Forschung in den Kolonien (19./20. Jhd.) Martin Lengwiler
    3 4Donnerstag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57098-01 Seminar Kolonialismus und Ökonomie in der Frühen Neuzeit Alexander Engel
    3 4Donnerstag, 14.15-16.00
    Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57262-01 Seminar Photography & History in Southern Africa Lorena Rizzo
    3 2Dienstag, 10.00-12.00
    Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57095-01 Seminar Rom in Renaissance und Faschismus Lucas Burkart
    Sacha Zala
    3 3Mittwoch, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56918-01 Seminar Roman Cities: Life and Society in an Urban setting Irene Soto Marin
    3 2Dienstag, 16.15-18.00
    Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56765-01 Seminar Tagebuchquellen aus dem 20. Jahrhundert - Retrodigitalisierung, Sacherschliessung, Formen digitaler Vermittlung Marko Demantowsky
    3 4Donnerstag, 14.15-15.45
    Kollegienhaus, Lernraum 209
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56688-01 Seminar Vom christlichen Zinsverbot zur Wirtschaftswissenschaft: Ökonomisches Denken Andrea Franc
    3 4Donnerstag, 16.15-18.00
    Kollegienhaus, Seminarraum 104
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57126-01 Seminar Von der Herbstmesse zum Bologna-Prozess. Die soziale Produktion von Märkten in der Neuzeit Peter-Paul Bänziger
    3 2Dienstag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57106-01 Proseminar 1968 - Perspektiven auf mehr als nur ein Jahr Robert Pursche
    3 4Donnerstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57104-01 Proseminar Bibliotheken, Kunstkammern und Kuriositätenkabinette - Sammeln in der Frühen Neuzeit Ina Cathrin Serif
    3 1Montag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57361-01 Proseminar Das verschwundene Land. Zugänge zur Zeitgeschichte am Beispiel DDR Anna Theresa Leyrer
    3 2Dienstag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57103-01 Proseminar Die Welt in Wörtern: Isidor von Sevilla, "Etymologiae" Ruth Maximiliane Berger
    3 1Montag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56926-01 Proseminar Hellenismus: Die Reiche Alexanders und seiner Diadochen Marco Vitale
    3 1Montag, 08.15-10.00
    Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57105-01 Proseminar Mining in Southern Africa: Labour and Violence in the late 19th and early 20th Century Kai Florian Herzog
    3 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57108-01 Proseminar Österreicher, Tschechen, Deutsche? Nation Building in den Böhmischen Ländern, 1848–1948 Fabian Baumann
    3 4Donnerstag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56925-01 Proseminar Perikles und die attische Demokratie Simon Christian Raith
    3 1Montag, 14.15-16.00
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57100-01 Proseminar Philipp der Gute und Karl der Kühne Jessika Nowak
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57089-01 Proseminar Raum, Ressource, Rechtsbezirk. Grund und Boden in der vormodernen Stadt (1300 – 1600) Lucas Burkart
    3 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57101-01 Proseminar Schlichten oder Richten? Die Rolle der spätmittelalterlichen Zivilgerichtsbarkeit Benjamin Hitz
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57088-01 Proseminar Vom Krieg zur Erinnerung. Der deutsch-sowjetische Krieg als Ereignis und Gegenstand der Gedenkkultur in der UdSSR und Russland Anne Hasselmann
    3 5Freitag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57314-01 Proseminar Von Sykes-Picot bis Lausanne. Zur Konstruktion des modernen Nahen Ostens Maurus Reinkowski
    3 2Dienstag, 08.15-10.00
    Maiengasse, Seminarraum E005
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57012-01 Proseminar War and Peace in Russo-Ottoman Relations Özhan Kapici
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57107-01 Proseminar Zwischen Atlantik und Europa. Der Estado Novo in seinen internationalen Bezügen, 1933 bis 1974  Patricia Hertel
    3 1Montag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57102-01 Proseminar Zwischen Krise und Reform: Ausgehendes Ancien Régime und Helvetische Republik Arno Haldemann
    3 5Freitag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57281-01 Übung "Es war einmal in Genf" – Einführung in die "Digital History" am Beispiel des Völkerbunds Christiane Sibille
    3 1Montag, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 58176-01 Übung Aufstände und Emanzipatorische Bewegungen in Afrika und der Diaspora Franziska Rüedi
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57133-01 Übung Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002 Sacha Zala
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57364-01 Übung Bilder für die Ewigkeit: Private und kollektive Bildfrömmigkeit des Mittelalters und der Renaissance in Basel und Europa Livia Cardenas
    3 4Donnerstag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57016-01 Übung Einführung in die Geschichte und Gesellschaft des Nahen Ostens Alexander Balistreri
    3 3Mittwoch, 18.15-20.00
    Maiengasse, Seminarraum 0105
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57111-01 Übung Georgien - Imperiale Peripherie, sowjetische Republik und umkämpfte Nation Boris Belge
    3 2Dienstag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2019005FS 2020 55718-01 Übung Interdisciplinary Perspectives on Insurances. How Societies Handle Risks and Build Social Protection (with a Focus on the African Context) Eva Kocher
    Melina Rutishauser
    3 4Donnerstag, 14.15-16.00
    Ethnologie, grosser Seminarraum
    wöchentlich
    2019005FS 2020 47029-01 Übung Norbert Elias. Der Prozess der Zivilisation und andere Arbeiten zur Kulturgeschichte und -soziologie Claudia Opitz Belakhal
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 43635-01 Übung Österreich-Ungarn und die Balkanfrage Ljiljana Reinkowski
    3 2Dienstag, 16.15-17.45
    Deutsches Seminar
    wöchentlich
    2019005FS 2020 45492-01 Übung Papyrology: Reading and Editing Greek Documentary Papyri Isabelle Marthot-Santaniello
    3 2Dienstag, 14.15-16.00
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57132-01 Übung Socialism in Sub-Saharan Africa Sarah Kunkel
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57128-01 Übung Staatsschutz in der Schweiz am Beispiel der Kantone Aargau und Basel-Stadt 1935 bis 1950 ABGESAGT Jeannette Rauschert Schurr
    Hermann Wichers
    3 14-täglich
    2019005FS 2020 57130-01 Übung The union makes us strong! Herausforderungen der Solidarität in der ArbeiterInnenbewegung Milo Probst
    3 1Montag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57110-01 Übung Theorien der Öffentlichkeit Jan-Friedrich Missfelder
    3 2Dienstag, 12.15-14.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57280-01 Übung Von der Wissenschaft zum Online-Dossier. Historische Area Studies im Internetzeitalter 2.0 Leonid Klimov
    2 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte
    wöchentlich
    2019005FS 2020 44854-01 Übung What is African History? An introduction Julia Tischler
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57129-01 Übung Wie Geschichte schreiben? Lektüre von Paul Veynes Geschichtsschreibung  - und was sie nicht ist Caroline Arni
    3 4Donnerstag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 47007-01 Übung Wissenschaftliches Schreiben lernen. Verfassen von Seminar- und Masterarbeiten Elisabeth Sylvia Janik-Freis
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57131-01 Übung Zwischen Theorie und Methode: Einführung in die Oral History  Martin Lengwiler
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2019005FS 2020 34610-01 Tutorat zur Alten Geschichte Bernhard Krieter
    2 1Montag, 16.15-18.00
    Kollegienhaus, Seminarraum 105
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57346-01 Exkursion Das verschwundene Land. Zugänge zur Zeitgeschichte am Beispiel DDR ABGESAGT Anna Theresa Leyrer
    2
    2019005FS 2020 56885-01 Exkursion Food Systems and the Environment - Transformations in rural Namibia and Switzerland ABGESAGT Lena Bloemertz
    Luregn Lenggenhager
    Giorgio Miescher
    5
    2019005FS 2020 56896-01 Exkursion Georgien ABGESAGT Boris Belge
    3
    2019005FS 2020 57345-01 Exkursion Vom Krieg zur Erinnerung. Der deutsch-sowjetische Krieg als Ereignis und Gegenstand der Gedenkkultur in der UdSSR und Russland ABGESAGT Anne Hasselmann
    2
    2019005FS 2020 56897-01 Exkursion Vor Ort: Rom in Renaissance und Faschismus ABGESAGT Lucas Burkart
    Sacha Zala
    3
    2019005FS 2020 56703-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte Afrikas Cassandra Thiesen-Mark
    Julia Tischler
    2 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56700-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Vormoderne Susanna Burghartz
    Lucas Burkart
    Jan-Friedrich Missfelder
    Claudia Opitz Belakhal
    Jan Rüdiger
    2 14-täglich
    2019005FS 2020 56699-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts Caroline Arni
    Patricia Hertel
    Martin Lengwiler
    Anna Theresa Leyrer
    Milo Probst
    Meike von Brescius
    1 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 57322-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Geschlechtergeschichte Caroline Arni
    Claudia Opitz Belakhal
    1 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56701-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte Boris Belge
    Rhea Rieben
    Frithjof Benjamin Schenk
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56698-01 Kolloquium Basler Renaissancekolloquium Susanna Burghartz
    Lucas Burkart
    Benjamin Hitz
    Carla Teresa Roth
    2 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56702-01 Kolloquium Europa transepochal Martin Lengwiler
    Jan-Friedrich Missfelder
    1 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56880-01 Kolloquium Namibian and Southern African Studies Lena Bloemertz
    Dag Henrichsen
    Luregn Lenggenhager
    Giorgio Miescher
    3 3Mittwoch, 18.00-20.00
    wöchentlich
    2019005FS 2020 58200-01 Kolloquium Nordwesteuropa im Mittelalter - Aktuelle Forschung Lena Rohrbach
    2 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 12895-01 Vorlesung mit Kolloquium Einführung in die Geschlechtertheorie(n) II Andrea Maihofer
    3 4Donnerstag, 10.00-12.00
    Rheinsprung 21
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57070-01 Vorlesung mit Kolloquium Kollektives Gedächtnis und Geschlecht: Entstehung von Unrechtsbewusstsein Andrea Maihofer
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 102
    wöchentlich
    2019005FS 2020 13218-01 Kurs Lateinischer Grundkurs (Latinum) II: Lektüre Marina Coray
    6 1Montag, 16.15-18.00
    3Mittwoch, 08.15-10.00
    5Freitag, 12.15-14.00
    wöchentlich
    2019005FS 2020 57076-01 Kurs Presenting Gender History – Einblicke in die Erarbeitung und Vermittlung von Geschlechtergeschichte am Beispiel von Basler Stadtrundgängen Eleonora Heim
    1 5Freitag, 10.15-17.00
    Rheinsprung 21
    14-täglich
    2019005FS 2020 18776-01 Kurs Ungarisch III Maria Balla Meszlenyi
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56889-01 Arbeitsgemeinschaft Diskussion laufender Masterarbeiten (Neuere/Neueste Geschichte) Martin Lengwiler
    1
    2019005FS 2020 58202-01 Arbeitsgemeinschaft Gesandtenberichte: Das spätmittelalterliche Europa im Kaleidoskop ABGESAGT Ruth Maximiliane Berger
    Jessika Nowak
    Claudius Sieber-Lehmann
    1 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 58203-01 Arbeitsgemeinschaft Tafeln in Burgund – ein Gaumen- und Augenschmaus Jessika Nowak
    1 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56933-01 Forschungsseminar Advanced Greek paleography of the Roman period Roger Bagnall
    3 Siehe Detailangaben
    2019005FS 2020 56898-01 Forschungsseminar Imperium, Geschichtspolitik und Erinnerungsorte im heutigen Russland Frithjof Benjamin Schenk
    4 3Mittwoch, 09.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56899-01 Forschungsseminar Reden, Schreien, Singen. Öffentlichkeit in der frühneuzeitlichen Stadt Jan-Friedrich Missfelder
    4 2Dienstag, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2019005FS 2020 56895-01 Einführungskurs ...Und nochmals die Frage: 'Was ist Aufklärung'? Das europäische 18. Jahrhundert Céline Burget
    Mirjam Hähnle
    8 2Dienstag, 14.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2019005FS 2020 45362-01 Forschungskolloquium European Global Studies: Current Debates in Culture & Society Madeleine Louise Lynch Dungy
    Ralph Weber
    5 Siehe Detailangaben