Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

23632-01 - Seminar: Bildungspolitik und Schulreform 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Carsten Quesel (carsten.quesel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich zwei Hauptfragen: Zum einen geht es darum, wie sich langfristige und aktuelle soziale Entwicklungen auf die Schule als Institution auswirken. Zum anderen ist zu untersuchen, wie die Schule soziale Entwicklungen beeinflusst - ist sie doch zugleich Objekt und treibende Kraft des sozialen Wandels.
Innerhalb der Veranstaltung werden verschiedene Theorieangebote zur Beschreibung des Verhältnisses von Schule und Gesellschaft erörtert und mit empirischen Befunden in Beziehung gesetzt. Hier ist zu klären, was von der Schule als Sozialisationsinstanz verlangt wird und in welchem Ausmass sie diesen Erwartungen gerecht werden kann. Von besonderem Interesse ist dabei der Punkt, dass die Erwartungen an die Schule widersprüchlich sein können: Auf die Frage, welche Funktionen die Schule zu erfüllen hat, gibt es verschiedene Antworten.
Bei empirischen Sachverhalten erstreckt sich der Blickwinkel sowohl auf das Bildungssystem der Schweiz wie auch auf international vergleichende Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der These, dass es einen globalen Trend der Standardisierung von schulischen Strukturen, curricularen Vorgaben und pädagogischen Praktiken gibt, dem sich keine moderne Gesellschaft entziehen kann.
Lernziele Die Studierenden bauen in der LV die folgenden Kompetenzen aus:
- Theorieangebote zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft beschreiben und analysieren
- empirische Evidenzen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft auswerten und interpretieren
- makrosoziologische Diagnosen zur Entwicklung von Bildungssystemen kritisch prüfen und würdigen.
Literatur 1. Brüsemeister, Thomas / Klaus-Dieter Eubel (Hg.), 2003: Zur Modernisierung der Schule. Leitideen - Konzepte - Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript.
2. Fend, Helmut, 2006: Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS Verlag.
3. Meyer, John W. / Francisco O. Ramirez, 2005: Die globale Institutionalisierung der Bildung. In: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 212 - 234.

 

Teilnahmebedingungen Grundkenntnisse im Bereich der Schultheorie und der empirischen Bildungsforschung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen von Referaten oder Hausarbeiten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Pädagogik

Zurück