Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit dem Begriff der "Gesundheitsgesellschaft" wird die heutige dominante Rolle von Gesundheit im alltäglichen Leben bezeichnet. Hierzu gehören etwa die Allgegenwart der Gesundheitsthematik in der Öffentlichkeit, die Bedeutung der Medizin als primärer legitimatorischer Wert, die Ausweitung des Gesundheitsmarktes oder die Ausdehnung des Gesundheitsbegriffs auf Vorstellungen etwa von Fitness. Zur Gesundheitsgesellschaft zählen insbesondere auch Phänomene wie die aktive Rolle der Patienten (bzw. allgemeiner der Bevölkerung) sowie eine Bedeutungszunahme präventiven Handelns. Bei der Herausbildung der Gesundheitsgesellschaft spielten und spielen alte wie neue populäre Medien eine wesentliche Rolle. In der Veranstaltung wird neuere Literatur etwa über Medizin und Wissenschaftspopularisierung, Gesundheitsratgeber, Telemedizin, die Rolle von Patienten im Internetzeitalter oder gesundheitsbezogene Internetkampagnen besprochen. Weitere Vorschläge sind willkommen. |
Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Varanstaltung zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt; Studierende der Kulturanthropologie werden vorgezogen. Falls noch freie Plätze vorhanden sind, so werden diese nach Anmeldedatum vergeben |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ab 17. Januar 2011 über: http://www.eigentlich.ch/kuwi/ (oder via homepage des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |