Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Hofmann-Riedinger (monika.hofmann-riedinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | W.V. Quine ist ein Klassiker der Philosophie. Bereits die kleine Schrift "Two Dogmas of Empiricism" veränderte die Diskussionslage der analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts grundlegend. Wollte man Quines' Position insgesamt charakterisieren, so käme man - wie Wolfgang Stegmüller - zu widersprüchlichen Aussagen. "Quine ist schärfster Kritiker des logischen Empirismus, dabei selbst radikaler Empirist und Behaviorist, was beides nicht ausschliesst, dass er zugleich ontologischer Realist ist." Im Seminar werden wir die Grundzüge der Philosophie Quines kennenlernen und die wichtigsten seiner Aufsätze miteinander besprechen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die Grundzüge der Philosophie Quines kennen |
Literatur | Eine Woche vor Semesterbeginn steht ein Ordner mit dem Seminarplan und der Literatur bereit. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzreferat oder Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |