Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Heiner Schwenke (heiner.schwenke@unibas.ch) |
Inhalt | "Ob wir auch nach dem Tode zu leben fortfahren, ... ist eine Frage, die für jeden Vernünftigen von der äussersten Wichtigkeit ist" (Bernard Bolzano, Athanasia, 1838). Mit dieser Frage werden wir uns aus den Perspektiven der Theologie, der Philosophie und der spirituell-mystischen Erfahrung beschäftigen. In der evangelischen Theologie des 20. Jhs. kreiste die Debatte um die Entgegensetzung von Auferstehung und Unsterblichkeit. In jüngerer Vergangenheit ist wieder neue Bewegung in diese Diskussion gekommen. Im philosophischen Teil des Seminars geht es um sprachlich-logische Aspekte der Unsterblichkeitsfrage sowie um das Verhältnis von Bewusstsein und Körper. Nahtoderfahrungen, nachtodliche Begegnungen und Reinkarnationserlebnisse sollen auf ihr Potenzial befragt werden, theologische und philosophische Theorien herauszufordern. |
Lernziele | Einblick in theologische und philosophische Debatten zum Thema "Unsterblichkeit", methodisches Bewusstsein im Umgang mit der Fragestellung, Grundkenntnisse der Phänomenologie der für das Thema relevanten spirituellen Erfahrungen. Ausbildung eigener Urteilskompetenz zur kritischen Auseinandersetzung damit. |
Literatur | Den Lektüreplan und die während des Semesters zu lesenden Texte deponiere ich am Beginn der Vorlesungszeit auf http://eva.unibas.ch/index.cfm?w=107. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Philosophie (ST 3) (Bachelor Theologie) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Zentrale Fragen christliches Menschen- und Weltbild sowie Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Validierung durch regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines input-Referats oder einer anderen Leistung (wie z.B. eines Protokolls). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |